Wettiner Straße 9 Hedwig Burgheim
Hedwig Burgheim
Hedwig Burgheim wurde 1887 in Alsleben (Saale) geboren. 1889 zog sie mit ihren Eltern und ihrer älteren Schwester nach Leipzig. Sie studierte in Leipzig Pädagogik und Philosophie und erhielt eine Ausbildung zur Kindergärtnerin. 1908 schloss sie das Examen zur Kindergärtnerin ab, danach arbeitete sie als Gouvernante bei der Familie des Verlegers Bernhard Meyer. 1911 wurde sie an der von Henriette Goldschmidt gegründeten ersten deutschen Hochschule für Frauen immatrikuliert, wo sie 1915 – als eine der ersten – ihr Examen mit sehr guten Bewertungen bestand. Danach arbeitete Hedwig Burgheim als Lehrerin in Grünheide in der Mark Brandenburg, ehe sie im April 1918 eine Stelle am Fröbel-Seminar in Gießen erhielt und dort in den Fächern Staatsbürgerkunde, Philosophie und Pädagogik unterrichtete. Von 1920 bis 1933 leitete sie das Fröbel-Seminar, das sie erheblich erweiterte und ausbaute. So war es ihren Initiativen zu verdanken, dass das Fröbel-Seminar eine Haushaltsschule, ein Lehrerinnenseminar für Kindergärtnerinnen, drei Kindergärten und zwei Kinderhorte umfasste. Burgheim gewann mit ihrem Engagement hohe Wertschätzung bei ihren Mitarbeiterinnen und Schülerinnen. Die Nationalsozialisten enthoben Hedwig Burgheim 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft von der Leitung des Fröbel-Seminars. Sie musste dann als Arbeitslose von 45 % ihrer früheren monatlichen Bezüge leben, ehe sie 1935 ein Angebot der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig erhielt, eine jüdische Haushalts- und Kindergärtnerinnenschule aufzubauen. Daraufhin kehrte Hedwig Burgheim nach Leipzig zurück, wo sie die zu Ostern 1936 eröffnete Schule leitete und eine Wohnung in der Wettiner Straße 9 bezog. Aufgrund der Novemberpogrome 1938 bemühte sich Burgheim um ein Einreisevisum nach den USA, das sie aber nicht erhielt. Im Februar 1939 fand sie Arbeit als Lehrerin in der Carlebach-Schule, die bis zu ihrer Schließung am 30. Juni 1942 den Schulbetrieb für die in Leipzig verbleibenden jüdischen Schülerinnen und Schülern fortsetzte. 1942 übernahm sie die Leitung eines jüdischen Altersheims in der Nordstraße 15, da die bisherige Leiterin zu den ersten Leipziger Deportierten in ein Vernichtungslager gehörte. Im Februar 1943 wurde sie von der Gestapo verhaftet, danach in ein Berliner Sammellager deportiert und von dort aus am 26. Februar 1943 mit dem „30. Osttransport“ in das KZ Auschwitz gebracht, wo sie am nächsten Tag – sofort nach ihrer Ankunft – ermordet wurde. Hedwig Burgheim war die Tante von Rolf Kralovitz, dem Schauspieler und Schriftsteller, für den es seit Juni 2023 in der Fregestraße 22 eine Erinnerungstafel gibt und der mit seinen Schriften auch dafür sorgte, dass die Verdienste seiner Tante nicht ganz in Vergessenheit gerieten. Seit 1981 verleiht die Stadt Gießen in Anerkennung und Würdigung hervorragender Verdienste um Verständigung zwischen den Menschen alle zwei Jahre die Hedwig-Burgheim-Medaille. Im Leipziger Nordwesten gibt es eine Hedwig-Burgheim-Straße. |
Hedwig Burgheim
Hedwig Burgheim was born in Alsleben (Saale) in 1887. She moved to Leipzig with her parents and older sister in 1889. She studied education and philosophy in Leipzig and trained as a nursery school teacher. In 1908, she passed her exams to become a nursery school teacher, after which she worked as a governess for the family of publisher Bernhard Meyer. In 1911, she enrolled at the first German university for women founded by Henriette Goldschmidt, where she was one of the first to pass her exams in 1915 with very good marks. Hedwig Burgheim then worked as a teacher in Grünheide in the Mark Brandenburg region before taking up a position at the Fröbel Seminar in Giessen in April 1918, where she taught civics, philosophy and education. From 1920 to 1933, she was head of the Fröbel Seminar, which she considerably expanded and developed. Thanks to her initiatives, the Fröbel Seminar included a home economics school, a teacher training seminar for kindergarten teachers, three kindergartens and two-day nurseries. Burgheim’s commitment won her high esteem among her staff and students. The National Socialists removed Hedwig Burgheim from the management of the Fröbel Seminar in 1933 due to her Jewish background. She then had to live as an unemployed person on 45% of her previous monthly salary before she received an offer from the Jewish religious community in Leipzig in 1935 to run a Jewish household and children’s nursery. Hedwig Burgheim then returned to Leipzig, where she ran the school that opened at Easter 1936 and moved into a flat at Wettiner Straße 9. Due to the November pogroms in 1938, Burgheim endeavoured to obtain an entry visa to the USA, which she did not receive. In February 1939, she found work as a teacher at the Carlebach School, which continued to teach the Jewish pupils remaining in Leipzig until its closure on 30 June 1942. In 1942, she took over the management of a Jewish old people’s home at Nordstraße 15, as the previous director was one of the first Leipzig residents to be deported to an extermination camp. She was arrested by the Gestapo in February 1943, then deported to a Berlin collection camp and taken from there on 26 February 1943 on the ‘30th Eastern Transport’ to the Auschwitz concentration camp, where she was murdered the next day – immediately after her arrival. Hedwig Burgheim was the aunt of Rolf Kralovitz, the actor and writer, for whom there has been a memorial plaque at Fregestraße 22 since June 2023 and whose writings also ensured that his aunt’s achievements were not completely forgotten. Since 1981, the city of Giessen has awarded the Hedwig Burgheim Medal every two years in recognition and honour of outstanding services to understanding between people. There is a Hedwig Burgheim Street in the north-west of Leipzig. |