Jüdisches Leben in Geschichte und Gegenwart
Die 2002 gegründete AG „Jüdisches Leben im Waldstraßenviertel“ möchte die reiche Geschichte jüdischen Lebens im Viertel den heutigen Bewohnern anschaulich in Erinnerung rufen.
Über die Schicksale vieler jüdischer Bürger unseres Viertels, zu deren Gedenken Stolpersteine verlegt wurden, informiert der folgende digitale Rundgang: Stolpersteine im Waldstraßenviertel
Genauso wichtig wie die Vergangenheit ist uns aber auch die Zusammenarbeit mit der heutigen Israelitischen Religionsgemeinde (IRG). Mit der Eröffnung des Begegnungszentrums der IRG im Mai 2009 im Ariowitsch-Haus in der Hinrichsenstraße 14 ist ein Zentrum jüdischen Lebens in unser Viertel zurückgekehrt, das vor der Herrschaft des Nationalsozialismus stark von jüdischen Bewohnern und Einrichtungen geprägt war. Seit Gründung der AG bemühen wir uns darum, unseren Nachbarn eine Anlaufstelle im Viertel zu bieten und Kontakte zu knüpfen. Mit Veranstaltungen und Ausstellungen haben wir bisher schon oft einen Anstoß zu Begegnungen und Gesprächen zwischen Waldstraßenviertel-Bewohnern und Mitgliedern der Gemeinde geben können. Unsere Zusammenarbeit mit dem Ariowitsch-Haus hat sich vertieft. Heute berücksichtigen wir die Angebote des Ariowitsch-Hauses bei unserer Planung und die meisten unserer Veranstaltungen finden im Ariowitsch-Haus statt, in dessen Flyer sie auch beworben werden. Regelmäßige Treffen mit der Leitung des Hauses dienen der Abstimmung von Terminen und dem Ideenaustausch über zukünftige Projekte.
Wir veranstalten Lesungen und Vorträge, organisieren Führungen sowie Ausstellungen zu jüdischen Themen und geben Publikationen heraus. Unsere Themen und Sitzungstermine finden Sie in der nachfolgenden Zusammenstellung.
Wir laden Sie herzlich zu den Veranstaltungen ein. Falls Sie sich für unsere Arbeit interessieren, freuen wir uns, wenn Sie Mitglied der AG werden und an unseren monatlichen Vorbereitungstreffen teilnehmen. Bitte wenden Sie sich zur Kontaktaufnahme an den Bürgerverein.
AG-Sitzungen und Veranstaltungen finden in der Regel bis auf die Ferienmonate Juli und August an einem Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im Bürgerverein statt. Alle Termine für das Jahr 2022 finden Sie hier und in den Waldstraßenviertel NACHRICHTEN.
Ansprechpartner
Leiter der AG:
Heinz Bönig
Ihr gehören außerdem an:
Melanie Eulitz, Juliane Gölzner, Frank Legler, Tom Schremmer
AG-Termine 2022
11. Januar, 19.00 Uhr
Erste turnusmäßige AG-Sitzung
22.Februar, 19.00 Uhr
Zwischen allen Stühlen – Juristen jüdischer Herkunft in Leipzig
Vortrag von Dr. Hubert Lang
29. März, 17.50 Uhr
Jüdisches Album
Fotografien von Rita Ostrovska
Ausstellungsbesuch im Dubnow-Institut, Goldschmidtstraße 28
23. April, 19.00 Uhr
Führung „Auf jüdischen Spuren im Waldstraßenviertel“ mit Heinz Bönig
26. April, 19.00 Uhr
Die ehemalige Ez Chaim Synagoge
Vortrag mit Power-Point-Präsentation
von Michael Schönherr
17. Mai, 19.00 Uhr
Musik/Musiker an Leipziger Synagogen
Vortrag von Thomas Schinköth mit historischen Aufnahmen
11. Juni, 14.00 Uhr
Führung: Gestern und heute. Jüdisches Leben im Waldstraßenviertel mit Melanie Eulitz
14. Juni, 19.00 Uhr
Gabriele Tergit: Effingers
Biografie-Vorstellung und Lesung aus dem Roman mit Frau Dr. Nora Pester und Frau Dr. Gabriele Goldfuß
28. Juni, 19.00 Uhr
turnusmäßige AG-Sitzung
3. September, 14.00 Uhr
Führung „Auf jüdischen Spuren im Waldstraßenviertel“ mit Heinz Bönig
13. September, 19.00 Uhr
Briefe und Salons. Porträts der Augenblicke und der Verwandlung
Rahel Varnhagen (1771-1833). Briefautorin, Salonière und Europäerin
Vortrag und Lesung mit Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt und Steffi Böttger
25. Oktober, 19.00 Uhr
„Fenster zur Welt“.
Der französisch-russische Maler jüdischen Glaubens Marc Chagall (1887-1985)
Vortrag mit Bildern von Thomas Schinköth
5. November, 14.00 Uhr
Führung: Gestern und heute. Jüdisches Leben im Waldstraßenviertel mit Melanie Eulitz
22. November, 19.00 Uhr
Spurensuche jüdischer Identitäten.
Anna Seghers in ausgewählten Texten des Exils.
Vortrag und Lesung mit Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt.
6. Dezember, 19.00 Uhr
Letzte AG-Sitzung des Jahres
AG-Termine 2023
10. Januar, 19.00 Uhr
Erste turnusmäßige AG-Sitzung
24. Januar, 19.00 Uhr
Hans Mayers Leipziger Jahre 1948-1963
Biografievorstellung und Lesung aus den Erinnerungen Ein Deutscher auf Widerruf mit Klaus Firgens und Heinz Bönig
7. Februar, 15.30 Uhr
Plauderei bei Kaffee und Tee
mit der Gruppe Gesher von der IRG zu Leipzig im Bürgerverein, Hinrichsenstraße 10
28. Februar, 19.00 Uhr
Dr. Ephraim Carlebach
Leipzigs neoorthodoxer Rabbiner
Vortrag mit Präsentation von Dr. Marcus Helbig
21. März, 19.00 Uhr
(Neuer Termin für den ausgefallenen 26.10.2022)
Fenster zur Welt – Marc Chagall
Mit Bildern, Filmausschnitten und Musikbeispielen.
Eine Spurensuche von Thomas Schinköth
18. April, 19.00 Uhr
turnusmäßige AG-Sitzung
16. Mai, 19.00 Uhr
Leipzigs Jüdische Ärzte
Vortrag von Frau Dr. Andrea Lorz
13. Juni, 19.00 Uhr
turnusmäßige AG-Sitzung
25. Juni bis 2. Juli
Jüdische Woche
4. Juli, 19 Uhr
turnusmäßige AG-Sitzung
17. Oktober, 19.00 Uhr
Über den liberalen Rabbiner Dr. Felix Goldmann
Vortrag von Steffen Held
14. November, 19.00 Uhr
Der alte jüdische Friedhof Berliner Straße 123
Vortrag mit Vorstellung der WEB-Seite von Frau Dr. Plowinski, Ephraim Carlebach Stiftung
3. Dezember, 19.00 Uhr
letzte AG-Sitzung in 2023
Foto: Shutterstock