[et_pb_section][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text]
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]
Der Verein lädt zum Neujahrsempfang
Von Andreas Reichelt Am Sonntag, dem 27. Januar um 11.00 Uhr lädt der Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V. Mitglieder, Förderer und Freunde zum alljährlichen Neujahrsempfang ein. Bei einer Führung durch die Kongreßhalle am Zoo erkunden wir das 1900 erbaute, lange Zeit leerstehende und nach aufwendiger Sanierung in neuem Glanz erstrahlende Haus. Anschließend wandern wir quasi ums Eck in die Villa Rosental, um bei einem kleinen Buffet, Getränken und guten Gesprächen gemeinsam auf ein neues, vielfältiges, spannendes und hoffentlich...
mehrElse Lasker-Schüler – Leben und Werk
Von Heinz Bönig Wenige Tage vor ihrem 150. Geburtstag erinnern wir an eine Dichterin, die in Elberfeld geboren ist, 1894 den Arzt Berthold Lasker heiratet, nach Berlin zieht, Zeichen- und Malunterricht nimmt, erste Gedichte schreibt und im Zentrum des künstlerischen Aufbruchs steht. Ihr Gedicht Weltflucht aus dem Jahr 1902 beginnt sie: Ich will in das Grenzenlose Zu mir zurück, Schon blüht die Herbstzeitlose Meiner Seele, Vielleicht – ist’s schon zu spät zurück! Was zuerst unverständlich klingt, hat mit dem Erahnen beginnender Kunstneuanfänge...
mehrAus-geliefert? Was wir dagegen machen können
IN EIGENER SACHE Als ich kürzlich in die Tschaikowskistraße eingebogen bin, standen nicht weniger als vier DHL-Transporter entlang der Fahrbahn. Vier Lieferfahrzeuge derselben Logistikfirma zur selben Zeit in derselben Straße! Wir haben uns mittlerweile schon sehr an diese bequeme Art des Einkaufens gewöhnt: ein Klick im Internet, Internet frei Haus und bei Nichtgefallen alles wieder kostenlos zurück. Sicher, für Menschen mit Einschränkungen ist das eine praktische Möglichkeit der Teilhabe. Aber machen wir es uns inzwischen trotzdem nicht zu...
mehrWohin mit dem Weihnachtsbaum? Eine Anregung!
Jedes Jahr die selbe Frage: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Die inzwischen leider sehr verbreitete „Entsorgung“ an der nächsten Straßenkreuzung ist sicher keine Lösung. Die Stadt hat die Sammelplätze zusammengestellt: https://www.stadtreinigung-leipzig.de/Weihnachtsbäume Ein Vereinsmitglied hat mich aber auch noch über eine andere Alternative informiert. Der „Leo-Club Leipzig“ wird auch im Januar 2019 wieder Weihnachtsbäume gegen eine Spende für einen guten Zweck abholen. Die Höhe der Spende bestimmen Sie selbst. Die...
mehrVon einem unehrlichen Berufe
Von Andreas Reichelt Eine der ältesten Zünfte soll in unserer handwerksgeschichtlichen Reihe hier genauer vorgestellt werden: Das Töpferhandwerk. Unehrlich? In der Frühneuzeitlichen Gesellschaft gehörte die Töpferei zu den „unehrlichen“ Berufen. Unehrlich bedeutete, anders als heute, nicht „betrügerisch“, sondern „ehrlos“. Ein Rechtsstatus, der erst im 18. Jahrhundert aufgehoben wurde. Aber der Reihe nach. Bandkeramiker vor allem waren es, die vor etwa 7.500 Jahren aus Südosteuropa kammen und den Leipziger Raum besiedelten. Was natürlich...
mehrMuseen sammeln für die Ewigkeit
Gespräch mit Dr. Gerlinde Rohr, Leiterin des Sportmuseums Leipzig WN: Frau Dr. Rohr, Ihr Berufsleben neigt sich nun dem Ende entgegen. Wie sehen Sie rückblickend diese Jahre ihres Wirkens am Sportmuseum? Gerlinde Rohr: Unterm Strich ist für mich die Erfahrung Sportmuseum Leipzig – es war für mich meine erste und einzige Arbeitsstelle, obwohl es nicht mein eigentlicher Berufswunsch war – überwiegend positiv. Ich hatte an der DHfK Leipzig Sportwissenschaft studiert und promoviert. Noch vor der Verteidigung meiner Dissertation bin ich im...
mehrWN 155: Aus dem Vereinsleben
Von Petra Cain Nachgefragt Bei Redaktionsschluss im Dezember war die Thomasiusstraße immer noch komplett gesperrt. Das Amt erklärt die Verzögerungen „mit Schwierigkeiten bei der Herstellung der Brückenabdichtung sowie Beeinträchtigungen der Betonierarbeiten aufgrund sehr hoher Temperaturen in den Sommermonaten. Zuvor hatten bereits Mehrleistungen im Rahmen der Kampfmittelerkundung, umfangreiche Leitungsumverlegungen sowie die zeitweise Aussetzung der Betonierarbeiten im Winter im Rahmen der Brückenherstellung zu Verzögerungen im Bauablauf...
mehrLeipziger Geheimnissen auf der Spur
Von Johannes Popp Die Journalistinnen Eva-Maria Bast und Heike Thissen haben sich für ihr Buchprojekt „Leipziger Geheimnisse“ mehrere Wochen in Leipzig umgesehen und Menschen getroffen, die eine besondere Geschichte zu ihrer Stadt erzählen können. Auf diesem Wege werden 50 Geheimnisse gelüftet – angefangen von den Schnecken auf den Türklinken des Neuen Rathauses bis hin zum rätselhaften Schuldschein in Auerbachs Keller. Auch das Waldstraßenviertel und das benachbarte Rosental sind mit einigen Geheimnissen vertreten. Wussten Sie, liebe Leser,...
mehrFünf Stolpersteine vor der Färberstraße 16
Von Jörg Philipp, Quelle: www.stolpersteine-leipzig.de Sie erinnern an die Familie Haber, letztmalig im Adressbuch 1939 eingetragen. Leon Arye-Labe Haber wurde 1888 im galizischen Perechinsko geboren. Mit seiner Frau Rachel Fink zog er nach der Heirat ins Ruhrgebiet. 1922 wurde Batia Babette geboren, 1925 die Zwillinge Armin Abraham und Joachim Jacob, 1927 Josef. Die Familie lebte in Wohlstand, sodass auch ärmere Verwandte aus Galizien im Haushalt aufgenommen werden konnten. Mit der Wirtschaftskrise verschlechterte sich die Erwerbssituation...
mehrStarke Worte, Worte die bleiben
Von Julia Polony Roswitha Geppert (geb. 1943) interessierte sich für die Schicksale von Menschen und schrieb sie auf. Schonungslos ehrlich und gefühlvoll zugleich erzählte die Leipzigerin auch ihre eigene Geschichte und die ihres schwerbehinderten Sohnes. „Die Last, die du nicht trägst“ wurde ein Bestseller. Viele Werke folgten. Am 27. Oktober 2018 starb die Schriftstellerin mit 75 Jahren nach schwerer Krankheit. „Wir lernten uns im Bürgerverein Waldstraßenviertel kennen“, erinnert sich Vereinsmitglied Dagmar Geithner. „Sie war 1995 im Rahmen...
mehr