Jüdische Musiker im Gewandhaus
Aug.22

Jüdische Musiker im Gewandhaus

Von Claudius Böhm Zur Geschichte des Gewandhauses gehören jüdische Musiker. Der berühmteste, Felix Mendelssohn Bartholdy, trug als Gewandhauskapellmeister in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts europaweit zum guten Ruf des Gewandhauses bei. Einer seiner Nachfolger, Bruno Walter, erhielt als Jude im März 1933 Auftrittsverbot in Leipzig. Die Situation jüdischer Musiker vor und nach 1933 soll vor allem am Beispiel des Konzertmeisters...

Mehr
Häuser-Geschichten: Villa Carl Linnemann
Aug.11

Häuser-Geschichten: Villa Carl Linnemann

Von Katja Haß Die freistehende spätklassizistische Villa Gustav-Adolf-Straße 19 wurde für den Kaufmann Carl Linnemann 1859 gebaut. Sie hat echte Sandsteinverzierungen in Form von Frucht- und Blumengirlanden über dem Hauseingang und an den  Fenster­umrandungen. Der Tuchhändler Carl Linnemann (1810 – 1892) zog im 19. Jahrhundert von Hessen nach Leipzig und verkaufte in der Katharinenstraße sogenannte Wiener Schals – hochwertige...

Mehr
Kommissar Kroll undercover
Aug.11

Kommissar Kroll undercover

Von Britta Stock Es ist Wave-Gotik-Treffen zu Pfingsten in Leipzig und bei einer Demonstration gegen den Laien-Prediger Martin Luther, der wie sein Namensvetter vor 500 Jahren gegen die römisch-katholische Kirche wettert, gibt es einen Toten. Im neuen Kriminalroman von Andreas Stammkötter ermitteln die beiden Kommissare Kroll und Wiggins in unheiliger Mission, wenn es heißt, einen Mörder in der schwarzen Szene zu stellen. Der Täter...

Mehr
Farbwechsel
Aug.11

Farbwechsel

Von Paloma Bregenzer Sabine Hohmann empfängt uns in ihrem kleinen Atelier. Großformatige Kunstmappen und Leinwände stehen in extratiefen Holzregalen, Pinsel aller Größen und Formen warten auf der Fensterbank geduldig auf ihren nächsten Einsatz. An der Staffelei lehnen drei, vier ihrer Bilder, allesamt in soften oder knalligen Grüntönen. „Hier habe ich versucht, die Eindrücke aus der Natur auf die Leinwand zu übertragen“, erklärt sie....

Mehr
Impressionen vom 24. Großen Funkenburgfest 2016
Juni20

Impressionen vom 24. Großen Funkenburgfest 2016

Am Samstag, 18. Juni 2016, fand unter dem Motto „Ein Viertel Buntes“ unser diesjähriges Funkenburgfest statt. Hier ein paar Impressionen davon – verbunden mit einem herzlichen Dankeschön an alle, die den wunderschönen Tag ermöglichten. 24. Großes Funkenburgfest; Foto: Andreas Seller 24. Großes Funkenburgfest; Foto: Andreas Seller 24. Großes Funkenburgfest; Foto: Andreas Seller 24. Großes Funkenburgfest; Foto: ANdreas Seller 24. Großes...

Mehr
WN 140: Aus dem Vereinsleben
Juni07

WN 140: Aus dem Vereinsleben

Ein Verein ist nur so gut wie die ihn tragenden Mitglieder Nach 25 Jahren Bürgerverein Waldstraßenviertel gebührt an dieser Stelle allen Mitgliedern in Schlüsselpositionen Dank, die mit großem persönlichen Einsatz, Motivation und Engagement den Bürgerverein zu einer festen Institution im Viertel gemacht haben. Natürlich ist ein Verein in 25 Jahren Veränderungen unterworfen und um die Angebote auch in Zukunft wie gewohnt aufrecht...

Mehr