Landschaften – Aquarelle von Klaus Zechendorf
Feb.27

Landschaften – Aquarelle von Klaus Zechendorf

Von Dagmar Geithner Wir freuen uns, dass wir nach fünf Jahren Prof. Klaus Zechendorf wieder gewinnen konnten, seine Landschaftsaquarelle im Ausstellungsraum des Bürgervereins zu präsentieren. Auch in den vergangenen Jahren ist der studierte Architekt, der 1936 in Leipzig geboren wurde und auch hier aufwuchs, nicht müde geworden, sein Hobby, die Aquarellmalerei, weiter zu pflegen und zu vervollkommnen. Im Gespräch verriet er, dass er...

Mehr
Leipzig liest im Bürgerverein
Feb.27

Leipzig liest im Bürgerverein

Von Petra Cain Auch in diesem Jahr finden im Rahmen von „Leipzig liest“ im Bürgerverein mehrere Lesungen statt. Jeweils am 23., 24. und 25. März stellen die Autoren ihre Werke vor. Alle befassen sich mit Flüchtlingsschicksalen zur Zeit des Nationalsozialismus. Leider gehören Geschichten über Verfolgung, Flucht und die verzweifelte Suche nach einem Land, das bereit ist, Asyl zu bieten, nicht nur in die Vergangenheit. Umso wichtiger ist...

Mehr
Heinrich Marschner – der vergessene Romantiker
Feb.27

Heinrich Marschner – der vergessene Romantiker

Von Johannes Popp Gibt es singende Vampire? Offensichtlich ja. In Leipzig gab es zumindest einen davon, glücklicherweise aber nur am Stadttheater, in der Titelpartie der Oper „Der Vampyr“, die am 29. März 1828 hier ihre erfolgreiche Uraufführung erlebte. Sie stammt aus der Feder des Komponisten Heinrich Marschner. In Leipzig erinnern an ihn die Marsch­nerstraße, die sich vom Sportforum zum Bachviertel erstreckt, und eine Gedenktafel...

Mehr
Exkursionen in das Land der Braunkohle
Feb.27

Exkursionen in das Land der Braunkohle

Von Britta Stock Zum zwanzigjährigen Jubiläum hat der Dachverein „Mitteldeutsche Straße der Braunkohle“ im vergangenen Jahr seinen beliebten Exkursionsführer komplett aktualisiert und erweitert. Mit der dritten Auflage von „Auf der Straße der Braunkohle“ steht nun ein runderneuerter Wegweiser zur größten Landschaftsbaustelle des Kontinents zur Verfügung. Auf über 500 Seiten offeriert der dennoch handliche Führer vielfältige...

Mehr
Sina und Herman Berlinski – eine Spurensuche
Feb.19

Sina und Herman Berlinski – eine Spurensuche

Von Thomas Schinköth Die ersten 22 Jahre ihres Lebens verbrachten Sina Goldfein (später Berlinski) und Herman Berlinski in Leipzig. Sie besuchten die „Ephraim-Carlebach-Schule“, nahmen rege Anteil am reichen Kulturleben der Stadt und studierten Musik am Landeskonservatorium, der heutigen Hochschule für Musik und Theater. Die Hoffnung, in Leipzig einen gemeinsamen Lebensort und eine berufliche Perspektive zu finden, sollte sich jedoch...

Mehr
Ausstellung zur Christianstraße 19 in der IHK zu sehen
Feb.16

Ausstellung zur Christianstraße 19 in der IHK zu sehen

Wenn Sie die Ausstellung „Private Zeiten. Leben im Wandel: Die Christianstraße 19 von 1898 bis 2014“ verpasst haben, als sie im Bürgerverein gezeigt wurde, oder einfach noch einmal hineinschauen wollen, dann haben Sie seit dieser Woche die Chance, die Zeitreise durch die Christianstraße 19 noch einmal zu erleben. Am gestrigen Abend wurde die Ausstellung im Foyer der IHK am Goerdelerring 5 eröffnet. Dr. Elena Temper (von...

Mehr