Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Eine Anregung!
Jan.02

Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Eine Anregung!

Jedes Jahr die selbe Frage: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Die inzwischen leider sehr verbreitete „Entsorgung“ an der nächsten Straßenkreuzung ist sicher keine Lösung. Die Stadt hat die Sammelplätze zusammengestellt: https://www.stadtreinigung-leipzig.de/Weihnachtsbäume Ein Vereinsmitglied hat mich aber auch noch über eine andere Alternative informiert. Der „Leo-Club Leipzig“ wird auch im Januar 2019 wieder...

Mehr
Von einem unehrlichen  Berufe
Jan.02

Von einem unehrlichen Berufe

Von Andreas Reichelt Eine der ältesten Zünfte soll in unserer handwerksgeschichtlichen Reihe hier genauer vorgestellt werden: Das Töpferhandwerk. Unehrlich? In der Frühneuzeitlichen Gesellschaft gehörte die Töpferei zu den „unehrlichen“ Berufen. Unehrlich bedeutete, anders als heute, nicht „betrügerisch“, sondern „ehrlos“. Ein Rechtsstatus, der erst im 18. Jahrhundert aufgehoben wurde. Aber der Reihe nach. Bandkeramiker vor allem...

Mehr
Museen sammeln für die Ewigkeit
Jan.02

Museen sammeln für die Ewigkeit

Gespräch mit Dr. Gerlinde Rohr, Leiterin des Sportmuseums Leipzig WN: Frau Dr. Rohr, Ihr Berufsleben neigt sich nun dem Ende entgegen. Wie sehen Sie rückblickend diese Jahre ihres Wirkens am Sportmuseum? Gerlinde Rohr: Unterm Strich ist für mich die Erfahrung Sportmuseum Leipzig – es war für mich meine erste und einzige Arbeitsstelle, obwohl es nicht mein eigentlicher Berufswunsch war – überwiegend positiv. Ich hatte an der DHfK...

Mehr
WN 155: Aus dem Vereinsleben
Jan.02

WN 155: Aus dem Vereinsleben

Von Petra Cain Nachgefragt Bei Redaktionsschluss im Dezember war die Thomasiusstraße immer noch komplett gesperrt. Das Amt erklärt die Verzögerungen „mit Schwierigkeiten bei der Herstellung der Brückenabdichtung sowie Beeinträchtigungen der Betonierarbeiten aufgrund sehr hoher Temperaturen in den Sommermonaten. Zuvor hatten bereits Mehrleistungen im Rahmen der Kampfmittelerkundung, umfangreiche Leitungsumverlegungen sowie die...

Mehr
Leipziger Geheimnissen auf der Spur
Jan.01

Leipziger Geheimnissen auf der Spur

Von Johannes Popp Die Journalistinnen Eva-Maria Bast und Heike Thissen haben sich für ihr Buchprojekt „Leipziger Geheimnisse“ mehrere Wochen in Leipzig umgesehen und Menschen getroffen, die eine besondere Geschichte zu ihrer Stadt erzählen können. Auf diesem Wege werden 50 Geheimnisse gelüftet – angefangen von den Schnecken auf den Türklinken des Neuen Rathauses bis hin zum rätselhaften Schuldschein in Auerbachs Keller. Auch das...

Mehr

Fünf Stolpersteine vor der Färberstraße 16

Von Jörg Philipp, Quelle: www.stolpersteine-leipzig.de Sie erinnern an die Familie Haber, letztmalig im Adressbuch 1939 eingetragen. Leon Arye-Labe Haber wurde 1888 im galizischen Perechinsko geboren. Mit seiner Frau Rachel Fink zog er nach der Heirat ins Ruhrgebiet. 1922 wurde Batia Babette geboren, 1925 die Zwillinge Armin Abraham und Joachim Jacob, 1927 Josef. Die Familie lebte in Wohlstand, sodass auch ärmere Verwandte aus...

Mehr