Das Louis Braille Festival sucht Helfer
Von Jörg Wildermuth Vom 5. bis 7. Juli findet das vierte Louis Braille Festival in Leipzig statt. Es ist das europaweit größte Festival der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe. Eingeladen sind Menschen mit Seheinschränkungen, ihre Familien und Freunde ein, um ihr Bewusstsein zu stärken und ihnen aktive Teilhabe am kulturellen Leben zu ermöglichen. In Leipzig steht das kulturelle Angebot im Fokus. Blinde, sehbehinderte und sehende...
Tierisches Vergnügen
Von Johannes Popp Beim Bummel durch das Rosental legt wohl jeder Spaziergänger gern eine Pause am Zooschaufenster ein, um durch die Lücken im Schilfmantel einen Blick auf Giraffen, Zebras oder Nashörner zu werfen. Der Leipziger Zoo kann auf eine über 140-jährige Geschichte zurückblicken. Da kommt eine reich bebilderte Sonderedition der „Leipziger Blätter“ gerade recht, um den interessierten Leser einmal fundiert über einen der...
Der „Jüngste Tag“ des Kurt Wolf
Von Klaus Schuhmann In der langen Geschichte des Verlages von Kurt Wolff sind die Anfangsjahre in der Universitäts- und Buchstadt Leipzig, die verlags- und literaturgeschichtlichen Jahre von 1913 bis 1919, vor allem deshalb herausragend, weil dieser Verlag zum personellen Sammelpunkt der damals aufstrebenden Schriftsteller wurde. Der zu Beginn noch studierende Wolff fand hier gleichaltrige Mitstreiter, die ihm als Lektoren zur Seite...
200. Geburtstag von Louise Otto-Peters
Von Maria Geißler In wenigen Tagen begehen wir Louise Otto-Peters’ 200. Geburtstag. Einige kennen sie als Frauenrechtlerin – eine der ersten, die sich für Rechte und Bildungschancen der Frauen im 19. Jahrhundert einsetzte. Außerdem war sie Dichterin und Schriftstellerin. Sie verfasste jedoch nicht nur – wie in der Zeit für Frauen üblich – Briefe, Tagebücher und Gedichte, die einem kleinen Leser- und Diskussionskreis bekannt wurden,...
Spendenaktion für die zerstörte Frauenstatue
Von Jörg Wildermuth Es war ein echter Schock am letzten Tag des Jahres: Die Frauenstatue auf dem Spielplatz im Rosental ist Opfer von Vandalismus geworden und völlig abgebrannt. Eine komplett sinnlose Tat, die sprachlos macht. Für viele Familien im Waldstraßenviertel hat dieser Spielplatz mit seinen besonderen Figuren seit Jahren eine enorme Bedeutung. Eltern, die hier früher selbst gespielt haben, sind heute wieder mit ihren eigenen...
Aus zwei Blickwinkeln: Ost-West-Gedanken zum Frauentag
Von Julia Polony Der 8. März ist der Internationale Frauentag – jede(r), der in der DDR aufgewachsen ist, weiß das. Im Sozialismus wurde dieser Tag geradezu zelebriert. Im Westen Deutschlands verbindet dieses Datum kaum jemand mit einem besonderen Anlass. Das könnte sich jetzt ändern, denn im Januar dieses Jahres hat Berlin den Frauentag zum Feiertag erklärt und damit eine erneute, breitgefächerte Diskussion über bekannte Themen...