[et_pb_section][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text]
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]
Die VILLA – am Rande und mittendrin
Von Maria Geißler Das Soziokulturelle Zentrum VILLA ist eine Jugend-, Kultur- und Sozialeinrichtung am Rande unseres Viertels. Das Gebäude in der Lessingstraße 7 beherbergt rund 50 Vereine und Organisationen. Träger ist die gemeinnützige LeISA GmbH, die inhaltlich auf die Schwerpunkte Soziokultur und gesellschaftliche Teilhabe, musische Bildung und Jugendkultur, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Medienbildung und Jugendschutz sowie Europa und Engagement setzt. Die Finanzierung der VILLA erfolgt etwa zur Hälfte durch die Stadt...
mehrWN 145: In eigener Sache
Liebe Leser, liebe Vereinsmitglieder, nun ist es also so weit: die Asylbewerberunterkunft in der Waldstraße wird nach und nach bezogen. Menschen, die aus ihren Ländern fliehen mussten und jetzt bei uns Schutz suchen, werden unsere Nachbarn. Sie werden Integrationskurse besuchen, auf die Entscheidung über ihren Aufenthaltsstatus warten und hoffentlich schnell unsere Sprache erlernen. Diese neuen Waldstraßenviertel-Bewohner werden das Gesicht unseres Viertels natürlich ein Stück weit verändern. Und ich weiß: Veränderungen bringen immer Fragen,...
mehrHäuser-Geschichten: Gebrüder Senf
[et_pb_section bb_built=“1″ admin_label=“section“][et_pb_row admin_label=“row“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] Von Katja Haß Die Elsterstraße 48 wurde 1870 als Altersvorsorge für den Holzhändler Johann Gottlob August Senf (1811-1878) und seine Familie im spätklassizistischen Stil...
mehrHier gibt es Hilfe. Hier bist Du sicher!
[et_pb_section bb_built=“1″ admin_label=“section“][et_pb_row admin_label=“Zeile“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] Von Andreas Reichelt Ob sich das Kind ein blutiges Knie geholt hat, der älteren Dame unwohl ist oder Sie die Straßenbahn verpasst haben, das Handy zuhause liegt und Sie...
mehrEin Vierteljahrhundert im Waldstraßenviertel
Gespräch mit Rechtsanwalt Frank Legler WN: Herr Legler, Sie gelten als ein „Urgestein“ im Waldstraßenviertel, da Sie öffentlich seit Jahren hier präsent sind: Man trifft Sie häufig bei Veranstaltungen, Lesungen, Fahrten und Festen des Bürgervereins. Was hat Sie 1992 bewogen, Ihren Lebensmittelpunkt in dieses Viertel zu verlegen, das heißt, Sie wohnen und arbeiten relativ benachbart … F. L.: Geboren bin ich in Leipzig, zur Schule gegangen ebenfalls und studiert habe ich auch hier. Nach dem Studium war ich von 1960 bis 1974 bei Interpelz tätig,...
mehrFilmclub: Ein Bilderbuch für Verliebte
Von Michael Zock Nachdem der Filmclub bei seiner Reise nach Schloss Gripsholm sehr gut besucht war, unternehmen wir, vor unserer Sommerpause, eine zweite Tour auf den Spuren Kurt Tucholskys. Zunächst zitiere ich den Meister: „Denk mal, mein Papa und mein´ Mama sitzen jetzt im Kontor, fahren in der Stadt herum und glauben ihr Töchterchen wohlgeborgen im Schoße der treusorgenden Freundin. Hingegen …“ Mit diesem Satz stimmte das damalige Progress-Filmprogramm 1968 die Kinobesucher ein. Ja, Töchterchen Claire sitzt stattdessen auf dem...
mehrSchwärmen für Leipzig
Von Britta Stock Wenn es ihn nicht schon geben würde, müsste man ihn schleunigst erfinden, so könnte man den etwas anderen Reiseführer „Stadtschwärmer Leipzig“ einordnen. Bereits die erste Auflage 2015 hat so viele Leser begeistert, dass schon ein Jahr später eine zweite und gleich darauf eine dritte Auflage erfolgen musste. Aber was macht diesen Stadtführer so besonders und vor allem, was unterscheidet ihn vom Konkurrenzangebot, das wahrlich nicht klein und unattraktiv ist? Fangen wir mal bei der äußeren Gestaltung an. Dieses Buch ist ein...
mehrTag der offenen Tür – ein kurzer Bericht vom Besuch im Asylbewerberheim auf der Waldstraße
von Jürgen Wasmann Seit Jahren ist sie in der Diskussion, die Unterkunft für Flüchtlinge in der Waldstraße 74 bis 80. Jetzt wird sie doch noch fertig und die ersten Leute im Mai aufnehmen. Es sind nicht nur wir Bürger, die ihre Probleme mit dem Bauordnungsamt haben, sondern auch diverse Behörden. Brandschutz ist gerade noch ein aktuelles Thema. Doch nun scheint alles geklärt zu sein und das Heim kann bald erste Bewohner aufnehmen. Am 25.3. war Tag der offenen Tür für alle Interessierten. Und es kamen viele Bürgerinnen und Bürger aus dem...
mehrBiografievorstellung AG Jüdisches Leben am 26. April entfällt
Die in der Druckausgabe der Waldstraßenviertel NACHRICHTEN Nr. 144 angekündigte Veranstaltung der AG Jüdisches Leben: Edgar Hilsenrath – Der Meister des Dialogs am 26. April 2017 im Ariowitschhaus entfällt ersatzlos. Wir bitten um Beachtung und hoffen auf Ihr Verständnis. Redaktion Waldstraßenviertel NACHRICHTEN
mehrEinladung in die Werkstatt des Osterhasen (Ostereier zum Anfassen)
Noch bis zum 24. März 2017 wird die Ausstellung von Frau Wagenbreth gezeigt. Die – nicht nur aus Hühnereiern – gefertigten Stücke werden in eindrucksvoller Gestaltungsvielfalt vorgestellt. Sie kann zu den Öffnungszeiten des Bürgervereins – dienstags 16-18 Uhr und freitags 10-12 Uhr – besucht werden. Am Samstag fand ein Workshop zwischen 15 – 16 Uhr im Bürgerverein Waldstraßenviertel, Hinrichsenstraße 10 statt. Anhand von noch unbearbeitetem Material wurden hierbei verschiedene Techniken vorgestellt, und es bestand die...
mehr