Wettiner Straße 9 Hedwig Burgheim
März23

Wettiner Straße 9 Hedwig Burgheim

Hedwig Burgheim Hedwig Burgheim wurde 1887 in Alsleben (Saale) geboren. 1889 zog sie mit ihren Eltern und ihrer älteren Schwester nach Leipzig. Sie studierte in Leipzig Pädagogik und Philosophie und erhielt eine Ausbildung zur Kindergärtnerin. 1908 schloss sie das Examen zur Kindergärtnerin ab, danach arbeitete sie als Gouvernante bei der Familie des Verlegers Bernhard Meyer. 1911 wurde sie an der von Henriette Goldschmidt gegründeten...

Mehr
Tschaikowskistraße 9 II Jury & Sophie Fränkel
Mai24

Tschaikowskistraße 9 II Jury & Sophie Fränkel

Tschaikowskistraße 9   Jury (Albert) Fränkel wurde im Jahr 1899 in Moskau in eine Rauchwarenfamilie geboren, bereits drei Generationen vor ihm handelten seit 1848 ebenfalls mit Pelz. Sein Vater war Hugo Fränkel (geb. in Moskau; gest. 1940 in Stockholm), seine Mutter Olga Fränkel, geborene Schiller (geb. in Deutschland; gest. 1954 in Stockholm). Aus Leipzig mit dem dortigen Pelzhandelszentrum Brühl, wo die Familie seit 1848 ansässig...

Mehr
Jahnallee 6 Dr. Hans Abelsohn und Dr. Felix Cohn
Mai24

Jahnallee 6 Dr. Hans Abelsohn und Dr. Felix Cohn

Jahnallee 6 Hans Abelsohn wurde am 30. Mai 1895 in Bernburg/Anhalt in einer jüdischen Kantorenfamilie geboren. Er legte in Bernburg auch die Reifeprüfung ab und studierte danach in Halle, Freiburg/Breisgau und Berlin Medizin. Während des Ersten Weltkrieg musste Hans Abelsohn das Studium unterbrechen und diente als Sanitätsoffizier an der Front. 1919 erhielt er seine Approbation und am 22 September 1919 verteidigte er an der...

Mehr
Funkenburgstraße 26 III Gertrud Alice Herrmann
Mai22

Funkenburgstraße 26 III Gertrud Alice Herrmann

Funkenburgstaße 26 III In der Funkenburgstraße 26 wohnte Gertrud Herrmann von 1923 bis etwa 1933 zur Untermiete. 
   Gertrud Alice Herrmann wurde am 15. Juni 1896 als jüngste Tochter jüdischer Eltern mit deutscher Staatsangehörigkeit in Plauen geboren. Vater Max führte gemeinsam mit seinem Bruder Philipp eine Spitzenfabrik. Sie hatte zwei Geschwister. 

   Gertrud Herrmann besuchte das Realgymnasium in Plauen, welches sie mit dem...

Mehr
Funkenburgstraße 16 Ludwig Goldwasser
Mai22

Funkenburgstraße 16 Ludwig Goldwasser

Funkenburgstaße 16 In der Funkenburgstraße 16 wohnten viele Rauchwarenhändler, die meist am Brühl ihr Geschäft hatten. Die uns bekannten werden im Folgenden vorgestellt. Ab 1939 wurde das Haus zum Judenhaus. Eigentümer des Hauses war ab 1920 Ephraim Kirschner, der im Brühl 71 einen Rauchwarenhandel hatte und bis 1933 in der 2. Etage wohnte. Ab 1934 ist in den Adressbüchern auswärts, ab 1938 Paris und ab 1941 Buenos Aires vermerkt. In...

Mehr