Tschaikowskistraße 19 Pascal Deuel

Pascal Deuel, Foto: Privatarchiv Dr. H. Deuel, St. Gallen

„Mensch sein!“ – das Credo des Mediziners Dr. med. Vita Pascal DeuelDr. med. Vita Pascal Deuel (im Weiteren nur Pascal Deuel genannt) wurde am 13. Mai 1885 in Leipzig als erster Sohn der Kaufmannsfamilie Jankiel (Jacob) und Scheina (Sonja) Deuel geboren.
Er wurde 1891 in die III. Bürgerschule eingeschult und wechselte 1895 in das König Albert-Gymnasium, wo er 1904 das Reifezeugnis (vergleichbar mit unserem heutigen Abiturzeugnis) erhielt.
Pascal entschied sich für das Studium der Medizin, das er in Freiburg, Leipzig und Bonn absolvierte, wobei er die ärztliche Staatsprüfung 1909 in Leipzig ablegte. Und damit das Studium vollendete. Dem schloss sich unmittelbar die erfolgreiche Verteidigung seiner Approbationsschrift zum Thema „Beitrag zur Kenntnis der Sclerodermie oder der systemischen Sklerose“, einer seltene Formn entzündlichen Rheumas aus der Gruppe der Bindegewebskrankheiten.
1910 erhielt Pascal Deuel seine Approbation als Arzt.

Erste praktische Erfahrungen als Arzt sammelte er in der Schweiz, wo er in einem Züricher Hospital als Assistenzarzt tätig war. In seiner Schweizer Zeit ließ sich Dr. Deuel einbürgern und besaß somit auch die Schweizer Staatsbürgerschaft. 1912 kehrte er nach Leipzig zurück und ließ sich hier als Facharzt für Innere Medizin nieder.

Nach dem 1. Weltkrieg widmete sich Dr. Deuel auch verstärkt der medizinischen Versorgungsverbesserung Leipzigs jüdischer Einwohner. Diese selbstgesteckte Aufgabe verband er neben seiner praktischen ärztlichen Tätigkeit mit eigener wissenschaftlicher Arbeit, insbesondere der Tuberkuloseforschung und war sehr erfolgreich an den Forschungen im Rahmen der sogenannten „Friedmannschen Impfungen“ zur Tuberkulosebekämpfung beteiligt. Er arbeitete hierzu auch eng mit der Bakteriologin Lydia Rabinowitsch- Kempner, einer Mitarbeiterin des Robert Koch-Instituts zusammen.

Seine ärztliche Praxis hatte er im Haus der heutigen Tschaikowskistraße 19 eingerichtet. Seine vorgenannten Bestrebungen zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung der jüdischen Leipziger gab er nicht auf und suchte dafür weitere Verbündete. Es kam dann am 5. August 1918 zur Unterzeichnung einer Urkunde von Mitgliedern der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig für eine Stiftung, die der Schaffung einer medizinischen Einrichtung für die jüdische Bevölkerung der Stadt dienen sollte. Das Stiftungskapital resultierte aus freiwilligen Beiträgen von Gemeindemitgliedern. Der erste Vorstand der Stiftung bestand aus vier namhaften Mitgliedern dieser Gemeinde, u.a. dem Studiendirektor der Handelshochschule, Prof. Dr. Abraham Adler und dem Internisten Dr. med. Pascal Deuel.

Bereits 1919 konnte in der ersten Etage des Wohnhauses ein „Israelitisches Krankenheim“ erste Patienten aufnehmen. Dr. med. Deuel war nicht nur der Initiator, sondern auch der Leiter dieses Krankenheimes. Die kleine Einrichtung hatte eine Kapazität von maximal 30 Betten. Unter den schwierigen Bedingungen der politischen und wirtschaftlichen Wirrnisse nach dem ersten Weltkrieg, wie auch der nachfolgenden Jahre zaghafter politischer und ökonomischer Stabilisierung führte Dr. Deuel diese Einrichtung unterstützt von drei, zeitweise vier Krankenschwestern. Auf Grund der schwierigen wirtschaftlichen Lage auch des Krankenheims in dieser Zeit stellte Dr. Deuel u.a. die Röntgeneinrichtung und andere medizinische Apparate aus seiner eigenen Praxis zur Nutzung im Krankenheim zur Verfügung.

Das Krankenheim wurde bis zur Inbetriebnahme des Israelitischen Krankenhauses im Mai 1928 betrieben. Danach wurde es aufgelöst. Das in unmittelbarer Rosental-Nähe neu errichtete Krankenhaus wurde ebenfalls mit den finanziellen Mitteln aus einer Stiftung ermöglicht. Diese wurde von Chaim Eitingon errichtet, trug den Namen „Israelitisches Krankenhaus EITINGON-STIFTUNG“ und schrieb die Zwecke der Vorgängerin fort. Die Vermögenswerte der alten Stiftung gingen dabei mit auf die neue Stiftung über. Als Leitende Ärzte dieser Bereiche wurden der Internist Dr. med. Pascal Deuel und der Chirurg Dr. med. Ludwig Frankenthal berufen. Sie beeinflussten, ja bestimmten mit ihrer Autorität, der fachlichen Kompetenz und nicht zuletzt ihrer Persönlichkeit sehr schnell das Renommee des Hauses und sorgten im „Konzert“ mit sämtlichen dort tätigen Fachmedizinern, dem Pflegepersonal und allen technischen Mitarbeitern dafür, dass sich Ansehen und Ruf rasch weit über Leipzigs Grenzen ausbreiteten.

Der Lebensweg von Dr. med. Pascal Deuel wurde abrupt beendet. Er verstarb am 9. Juni 1932 unerwartet während eines Kuraufenthaltes in Karlsbad (Karlovy Vary). Er wurde nur 47 Jahre alt. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Alten Israelitischen Friedhof in der Berliner Straße. Er hinterließ eine Frau und fünf Kinder, die 1933 gemeinsam mit seiner Mutter in die Schweiz auswanderten.

„Mensch sein!“ – diesem Credo blieb der Arzt Zeit seines kurzen Lebens konsequent treu.

Autorin: Andrea Lorz

„Be human!“ – the credo of the physician Dr. med. Vita Pascal DeuelDr. med. Vita Pascal Deuel (hereafter referred to as Pascal Deuel) was born on 13 May 1885 in Leipzig as the first son of the merchant family Jankiel (Jacob) and Scheina (Sonja) Deuel.
He was enrolled at the III Bürgerschule in 1891 and transferred to the König Albert-Gymnasium in 1895, where he received his school-leaving certificate (comparable to our Abitur certificate today) in 1904.
Pascal decided to study medicine, which he completed in Freiburg, Leipzig and Bonn, taking the medical state examination in Leipzig in 1909. And thus completed his studies. This was immediately followed by the successful defence of his licence to practise medicine thesis on the subject of „Contribution to the knowledge of scleroderma or systemic sclerosis“, a rare form of inflammatory rheumatism from the group of connective tissue diseases.
Pascal Deuel received his licence to practise medicine in 1910.

He gained his first practical experience as a doctor in Switzerland, where he worked as an assistant physician in a Zurich hospital. During his time in Switzerland, Dr Deuel had himself naturalised and thus also possessed Swiss citizenship.In 1912 he returned to Leipzig and settled here as a specialist in internal medicine.

After the First World War, Dr Deuel also devoted himself increasingly to improving the medical care of Leipzig’s Jewish inhabitants. In addition to his practical medical work, he combined this self-imposed task with his own scientific work, in particular tuberculosis research, and was very successfully involved in the research within the framework of the so-called „Friedmann vaccinations“ to combat tuberculosis. He also worked closely with the bacteriologist Lydia Rabinowitsch-Kempner, an employee of the Robert Koch Institute.

He set up his medical practice in the house at today’s Tschaikowskistraße 19. He did not give up his aforementioned efforts to improve medical care for Jewish Leipzigers and sought further allies for this purpose. On 5 August 1918, members of the Jewish Religious Community of Leipzig signed a deed for a foundation to be used for the creation of a medical clinic in Leipzig for a foundation that was to serve the creation of a medical institution for the Jewish population of the city. The foundation capital resulted from voluntary contributions by members of the congregation. The first board of the foundation consisted of four well-known members of this community, including the director of studies at the Handelshochschule, Prof. Dr. Abraham Adler, and the internist Dr. med. Pascal Deuel.

As early as 1919, an „Israelite Hospital“ was able to admit its first patients on the first floor of the residential building. Dr. med. Deuel was not only the initiator but also the director of this hospital. The small facility had a maximum capacity of 30 beds. Under the difficult conditions of the political and economic turmoil after the First World War, as well as the following years of tentative political and economic stabilisation, Dr. Deuel ran this institution supported by three, sometimes four nurses. Due to the difficult economic situation of the hospital during this time, Dr. Deuel provided the X-ray equipment and other medical apparatus from his own practice for use in the hospital.

The hospital was operated until the Israelite Hospital was opened in May 1928. After that it was dissolved. The newly built hospital in the immediate vicinity of the Rosental was also made possible with the financial means from a foundation. This was established by Chaim Eitingon, bore the name „Israelitisches Krankenhaus EITINGON-STIFTUNG“ and continued the purposes of its predecessor. The assets of the old foundation were transferred to the new foundation.

The internist Dr. med. Pascal Deuel and the surgeon Dr. med. Ludwig Frankenthal were appointed as leading physicians of these departments. With their authority, professional competence and, last but not least, their personality, they very quickly influenced and even determined the reputation of the hospital and, in „concert“ with all the specialist doctors working there, the nursing staff and all the technical staff, ensured that the reputation and standing quickly spread far beyond Leipzig’s borders.

The life of Dr. med. Pascal Deuel came to an abrupt end. He died unexpectedly on 9 June 1932 during a stay at a health resort in Karlsbad (Karlovy Vary). He was only 47 years old. He found his final resting place at the Old Israelite Cemetery in Berliner Straße. He left behind a wife and five children, who emigrated to Switzerland with his mother in 1933.

„Be human!“ – the doctor remained consistently true to this credo throughout his short life.

Author: Andrea Lorz

Share This Post On

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert