Fregestraße 21 Rolf Kralowitz
Nov.07

Fregestraße 21 Rolf Kralowitz

Rolf Kralowitz Martin-Rolf Kralovitz, am 15. Juni 1925 in Böhlitz-Ehrenberg (Leipzig) geboren, war der Sohn des ungarischen Kaufmanns Max Kralovitz und hatte daher zunächst die ungarische Staatsangehörigkeit. Die Familie von Kralovitz zog Ende der 1920er Jahre ins Leipziger Waldstraßenviertel, in die Fregestraße 22, wo er seine Kindheit und Jugendzeit verbrachte. Zur Zeit des Nationalsozialismus musste Kralovitz aufgrund seiner...

Mehr
Christianstraße 19 Jacques Mieses
Nov.05

Christianstraße 19 Jacques Mieses

Christianstraße 19 Folgende jüdische Bewohner lebten in der Christianstraße 19: Aurelie Frank, geborene Löwenbaum, wurde 1839 in Leverkul bei Höxter geboren. Die Kaufmannswitwe war von 1909 bis zu ihrem Tod im Juli 1923 in der Christianstraße 19 Parterre, gemeldet. Ihr Sohn Rudolf wurde 1880 in Leipzig geboren. Er wohnte von 1910 bis 1916 bei der Mutter. Er war Pelzhändler mit Sitz in der Richard- Wagner-Straße 8 und emigrierte 1936...

Mehr
Tschaikowskistraße 23 III Samuel Lampel
Nov.05

Tschaikowskistraße 23 III Samuel Lampel

Samuel Lampel Hier wohnte Samuel Lampel von 1918 bis 1936 mit seiner Frau Rosa, geborene Grünberg, geb. 1882 und ihrem Sohn Werner (1919‒1992). Samuel Lampel wurde am 3. Februar 1884 in Berlin geboren. Von 1904 bis 1914 war er Lehrer an der Israelitischen Erziehungs-Anstalt Ahlem bei Hannover. 1914 kam Lampel nach Leipzig, wo er eine Stellung als Musiklehrer an der Höheren Israelitischen Schule (Ephraim-Carlebach-Schule) und als...

Mehr
Pfaffendorfer Straße 4: Ohel Jacob Synagoge
Aug.27

Pfaffendorfer Straße 4: Ohel Jacob Synagoge

Ohel Jacob Synagoge 1918 wurde von Mitgliedern der Leipziger Israelitischen Religionsgemeinde der Verein Ohel Jacob gegründet. Nach seiner Gründung organisierte der Verein zunächst Gottesdienste in der Aula beziehungsweise Turnhalle der Höheren Israelitischen Schule sowie in der Kongresshalle. Die Vereinsmitglieder erwarben verschiedene religiöse Gegenstände und gaben Platzkarten für die Gottesdienste aus. Der Verein Ohel Jacob kaufte...

Mehr
Gustav-Adolf-Straße 34: Simche Beinom Goldrei
Aug.26

Gustav-Adolf-Straße 34: Simche Beinom Goldrei

Simche Beinom Goldrei Im Erdgeschoss der Gustav-Adolf-Str. 34 befand sich von 1910 bis 1925 die Eiergroßhandlung des Kaufmanns Simche Beinom/Binem Goldrei, geboren am 18.10.1874 in Brest. Er galt als „König der Eier“ in Leipzig. Die Firma wurde bereits ab 1898 in der Nikolaistraße 31 als Kommissionsgeschäft der Brest-Litowsker Exportfirma Goldrei & Söhne betrieben. In Leipzig verkaufte die Firma Eier aus Russland,...

Mehr
Pfaffendorfer Straße 22: Karl Bornstein
Aug.25

Pfaffendorfer Straße 22: Karl Bornstein

Karl Bornstein (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Karl Bornstein wurde am 19. Oktober 1863 in Gostyn (früheren Provinz Posen) geboren. Er entstammte einer frommen jüdischen Familie. Er besuchte das Gymnasium in Lissa und studierte nach Erhalt der Reife Michaelis 1882 Medizin. Nach seiner Promotion praktizierte er als Arzt in Borek und ging anschließend als Badearzt nach Landeck in der Grafschaft Glatz. Die nächste Station war...

Mehr