Aktuelles

[et_pb_section][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text]

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Leipzig liest im Bürgerverein

Gepostet von am 9:06 in Startseite, WN 144 | Keine Kommentare

Leipzig liest im Bürgerverein

Von Petra Cain Auch in diesem Jahr finden im Rahmen von „Leipzig liest“ im Bürgerverein mehrere Lesungen statt. Jeweils am 23., 24. und 25. März stellen die Autoren ihre Werke vor. Alle befassen sich mit Flüchtlingsschicksalen zur Zeit des Nationalsozialismus. Leider gehören Geschichten über Verfolgung, Flucht und die verzweifelte Suche nach einem Land, das bereit ist, Asyl zu bieten, nicht nur in die Vergangenheit. Umso wichtiger ist es, in der heutigen Diskussion um die Aufnahme von Flüchtlingen auch die Perspektive von Verfolgten zu...

mehr

Heinrich Marschner – der vergessene Romantiker

Gepostet von am 9:05 in Startseite, WN 144 | Keine Kommentare

Heinrich Marschner – der vergessene Romantiker

Von Johannes Popp Gibt es singende Vampire? Offensichtlich ja. In Leipzig gab es zumindest einen davon, glücklicherweise aber nur am Stadttheater, in der Titelpartie der Oper „Der Vampyr“, die am 29. März 1828 hier ihre erfolgreiche Uraufführung erlebte. Sie stammt aus der Feder des Komponisten Heinrich Marschner. In Leipzig erinnern an ihn die Marsch­nerstraße, die sich vom Sportforum zum Bachviertel erstreckt, und eine Gedenktafel am Ranstädter Steinweg. Der 1795 in Zittau geborene Handwerkersohn, der 1813 zum Jurastudium nach Leipzig kam...

mehr

Exkursionen in das Land der Braunkohle

Gepostet von am 9:04 in Startseite, WN 144 | Keine Kommentare

Exkursionen in das Land der Braunkohle

Von Britta Stock Zum zwanzigjährigen Jubiläum hat der Dachverein „Mitteldeutsche Straße der Braunkohle“ im vergangenen Jahr seinen beliebten Exkursionsführer komplett aktualisiert und erweitert. Mit der dritten Auflage von „Auf der Straße der Braunkohle“ steht nun ein runderneuerter Wegweiser zur größten Landschaftsbaustelle des Kontinents zur Verfügung. Auf über 500 Seiten offeriert der dennoch handliche Führer vielfältige Möglichkeiten für Entdeckungen im mitteldeutschen Braunkohlerevier, das nach der Wiedervereinigung 1990 einen extremen...

mehr

Bericht aus der BILD zu Problemen mit den Parkautomaten für das Parkkonzept

Gepostet von am 16:57 in Presse | Keine Kommentare

Bericht aus der BILD zu Problemen mit den Parkautomaten für das Parkkonzept

Das Parkkonzept für das Waldstraßenviertel wurde im Herbst 2016 vorgestellt und soll noch in diesem Jahr umgesetzt werden. Hierbei scheint es jedoch Probleme mit den aufzustellenden Parkautomaten zu geben. Hier finden Sie einen kurzen Artikel aus der BILD-Zeitung dazu.  

mehr

Sina und Herman Berlinski – eine Spurensuche

Gepostet von am 13:32 in Startseite, WN 143 | Keine Kommentare

Sina und Herman Berlinski – eine Spurensuche

Von Thomas Schinköth Die ersten 22 Jahre ihres Lebens verbrachten Sina Goldfein (später Berlinski) und Herman Berlinski in Leipzig. Sie besuchten die „Ephraim-Carlebach-Schule“, nahmen rege Anteil am reichen Kulturleben der Stadt und studierten Musik am Landeskonservatorium, der heutigen Hochschule für Musik und Theater. Die Hoffnung, in Leipzig einen gemeinsamen Lebensort und eine berufliche Perspektive zu finden, sollte sich jedoch nicht erfüllen. Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten blieb ihnen nur das Exil: Er flüchtete, da die...

mehr

Ausstellung zur Christianstraße 19 in der IHK zu sehen

Gepostet von am 9:01 in Allgemein, Geschichte sammeln, Nachrichten, Startseite | Keine Kommentare

Ausstellung zur Christianstraße 19 in der IHK zu sehen

Wenn Sie die Ausstellung „Private Zeiten. Leben im Wandel: Die Christianstraße 19 von 1898 bis 2014“ verpasst haben, als sie im Bürgerverein gezeigt wurde, oder einfach noch einmal hineinschauen wollen, dann haben Sie seit dieser Woche die Chance, die Zeitreise durch die Christianstraße 19 noch einmal zu erleben. Am gestrigen Abend wurde die Ausstellung im Foyer der IHK am Goerdelerring 5 eröffnet. Dr. Elena Temper (von der IHK) begrüßte alle Anwesenden des Abends und Reinhard Müller (vom Bürgerverein) berichtete kurz über die...

mehr

Neujahrsempfang des Bürgervereins Waldstraßenviertel e.V.

Gepostet von am 20:11 in Allgemein, Nachrichten, Startseite | Keine Kommentare

Neujahrsempfang des Bürgervereins Waldstraßenviertel e.V.

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich heute circa 75 Mitglieder und Freunde unseres Bürgervereins im Grassimuseum zum Neujahrsempfang. Dort konnten sie jede Menge zur Instrumenten- und Musikgeschichte, insbesondere der Geschichte der Tasteninstrumente, lernen. Ob bei der Präsentation eines mitwachsenden Kinderklaviers, der Geschichte über den angeblichen Wagnerschüler an der Drehorgel oder der Vorführung eines Multifunktionsklaviers für pragmatische Frauen des 19. Jahrhunderts, die Anwesenden hatten einen sehr lehrreichen und vergnüglichen...

mehr

Filmclub mit Liebesgeschichten

Gepostet von am 7:23 in Allgemein, Nachrichten, Startseite | Keine Kommentare

Filmclub mit Liebesgeschichten

Hallo, liebe Mitglieder, Dass Liebesgeschichten im Hochsommer hitzig und hintergründig werden können, beschrieben vor längerer Zeit die Schriftsteller Karl-Heinz Jakobs und Kurt Tucholsky in zwei sehr erfolgreichen Büchern. Im Filmclub beginnt deshalb die „Sommerzeit“ mit Beginn des neuen Jahres, mitten im Winter, sowie pikanten Irrungen und Wirrungen, wie sie unter Verliebten schon mal vorkommen. „Beschreibung eines Sommers“, ein DEFA-Film, ist gleichzeitig unsere Erinnerung an Manfred Krug in einer seiner ersten großen Rollen. Christel...

mehr

In eigener Sache – Waldstraßenviertel setzt klares Zeichen gegen Rechtspopulisten

Gepostet von am 22:20 in Allgemein, Nachrichten, Startseite | Keine Kommentare

In eigener Sache – Waldstraßenviertel setzt klares Zeichen gegen Rechtspopulisten

„Der Gegenprotest hat eine Melodie: Überall an der Strecke ertönt ‚Freude schöner Götterfunken.’“ – schreibt LVZ-Online in ihrem Liveticker zum Legida-Aufzug durch das Waldstraßenviertel. Wer es erlebt hat, kann das nur bestätigen. Der „Bürgerverein Waldstraßenviertel e.V.“, der ebenfalls zu dieser Form des friedlichen Protestes aufgerufen hatte, bedankt sich bei allen Bewohnern des Viertels, für dieses beindruckende und eindeutige Zeichen gegen Fremden- und Menschenfeindlichkeit. Die „Ode an die Freude“ erschallte laut aus vielen Fenstern,...

mehr

Rege Diskussion um Demonstrationen am 9.1.2017

Gepostet von am 19:10 in Nachrichten, Presse, Startseite | Keine Kommentare

Rege Diskussion um Demonstrationen am 9.1.2017

Die geplanten Demonstrationen am kommenden Montag sorgen für Diskussionen. Ein zusammenfassender Artikel hierzu findet sich in der LVZ.

mehr