Aktuelles

[et_pb_section][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text]

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Der Waldkauz – Vogel des Jahres 2017

Gepostet von am 10:12 in Startseite, WN 144 | Keine Kommentare

Der Waldkauz – Vogel des Jahres 2017

Von Roland Klemm Der Waldkauz ist ein Eulenvogel, in Deutschland eine von neun Arten dieser weltweit verbreiteten Ordnung. Einige Arten heißen Eulen, wie die Schleiereule und die Waldohreule, andere Käuze. In der zoologischen Systematik hat die Unterscheidung Eule – Kauz keine Bedeutung, wohl aber in der deutschen Sprache. Die Eule ist weiblich, der Kauz männlich. Dem Wort Eule werden daher eher schlanke Arten zugeordnet, als Kauz gelten breit und untersetzt wirkende Arten. Die Eule gilt als weise, der Kauz als komisch und Eigenbrötler… Mit...

mehr

WN 144: In eigener Sache

Gepostet von am 9:26 in Startseite, WN 144 | 2 Kommentare

WN 144: In eigener Sache

Liebe Vereinsmitglieder, in den letzten Wochen habe ich sehr viel Zuspruch und gute Wünsche zur Wahl zum Vereinsvorsitzenden erhalten. Für all die freundlichen Worte möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken. Ich kann allen versichern, dass die Vereinsarbeit nicht Last, sondern vor allem Freude bedeutet – das zeigen die ersten Wochen schon ganz deutlich. In dieser Zeit habe ich mich auch selbst immer wieder gefragt, warum ich nicht früher aktiv geworden bin. Dann sind natürlich sofort wieder die ganzen alten Ausreden präsent:...

mehr

WN 144: Aus dem Vereinsleben

Gepostet von am 9:25 in Startseite, WN 144 | Keine Kommentare

WN 144: Aus dem Vereinsleben

Vorstandsarbeit Die Mitglieder des neuen Vorstands sind im Vereinsregister eingetragen und damit offiziell bestätigt. Die Vorstandssitzungen sind öffentlich und finden an jedem ersten Montag im Monat um 19.00 Uhr im Bürgerverein statt. Wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben, sind Sie dazu herzlich eingeladen. 25. Großes Funkenburgfest Gerade bereiten wir das Funkenburgfest am 17. Juni vor – wie in den letzten Jahren gemeinsam mit Andreas Hahn. Einladungen für die Vorbereitungstreffen dafür erfolgen demnächst über die digitalen Vereinsmedien....

mehr

Der Neue

Gepostet von am 9:24 in Startseite, WN 144 | 2 Kommentare

Der Neue

Von Paloma Bregenzer Jörg Wildermuth sitzt in seinem neuen Wohnzimmer. An den Wänden – elegantes Dunkelgrau – hängen die farbenfrohen Acrylbilder einer Künstlerin aus dem Waldstraßenviertel. Einige wenige Unterlagen liegen verloren auf dem riesigen Besprechungstisch in der Mitte des Raumes. Der Blick aus den großen Fenstern fällt auf die Hinrichsenstraße. Fühlt er sich im Bürgerverein schon wie zu Hause? Die Schlüssel wenigstens hat er schon. Vor knapp drei Monaten wurde Jörg Wildermuth in den Vereinsvorstand gewählt, kurze Zeit später...

mehr

Wieder was gelernt

Gepostet von am 9:23 in Startseite, WN 144 | Keine Kommentare

Wieder was gelernt

Der Neujahrsempfang des Bürgervereins Von Petra Cain Das Vereinsjahr beginnt nun schon seit einigen Jahren mit einem Angebot des Vorstands. Wer möchte, kann an einen Vormittag im Januar Neues über eine Leipziger Attraktion erfahren oder alte Kenntnisse auffrischen. Nach Oper, Universität und Hauptbahnhof besuchten wir diesmal das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi. Da 75 Mitglieder gekommen waren, wurden wir in drei Gruppen durch die weitläufigen Räume des Museums geführt. Vorgestellt wurden uns Blas-, Streich- und...

mehr

Häuser-Geschichten: Waldplatzpalais

Gepostet von am 9:22 in Startseite, WN 144 | Keine Kommentare

Häuser-Geschichten: Waldplatzpalais

Von Katja Haß Das lachsfarbene Waldplatzpalais mit seinen goldenen Ornamenten ist ein markantes His­torismusgebäude am Waldplatz. Der Bau mit Marmorsäulen, Bodenmosaiken und Turmbekrönungen ist inspiriert von italienischen Villen. Die erste Eigentümerin des Palais war die Witwe A. C. Röger. Das Haus am Eingang des Waldstaßenviertels gehörte im 19. Jahrhundert verschiedenen Privatpersonen. Es ist Wohn-, Geschäfts- und Bürohaus. Prominenteste Bewohnerin des Palais war die erste Berufsfotografin Deutschlands Bertha Wehnert-Beckmann (1815-1901)....

mehr

Ostereier zum Anfassen

Gepostet von am 9:20 in Startseite, WN 144 | Keine Kommentare

Ostereier zum Anfassen

Von Ingrid Pietrowski Die traditionelle Ostereierbörse „Eierlei“ wird in diesem Jahr vom 31. März bis 2. April wieder viele Schau- und Kauflustige anlocken. Ein Besuchermagnet in der Alten Börse ist die Verkaufsausstellung bunter Eier in allen Größen und mit bezaubernden Motiven. Fleißige und geschickte Hände kreieren eine Vielfalt von einmalig schönem Osterschmuck. Die Hersteller dieser Kunstwerke kommen nicht nur aus Deutschland. 31 Künstlerinnen und Künstler aus acht Nationen werden über 8.000 kostbare Unikate zur Schau stellen. Unter den...

mehr

Filmclub: Verlogene Zeugen der Anklage

Gepostet von am 9:20 in Startseite, WN 144 | Keine Kommentare

Filmclub: Verlogene Zeugen der Anklage

Von Michael Zock Ein Mord, geschehen am 11. April 1953 an der jungen Wilma Montesi, setzt den Ausgangspunkt. Seine Hintergründe gelten damals als „Skandal des Jahrhunderts“. Der sogenannte „Montesi-Prozess“ ermöglicht einen Blick in höchste italienische Gesellschafts- und Regierungskreise und deren Ausschweifungen. Alle Zeitungen berichten darüber. Es dauert nicht lange, bis sich auch das Kino dieses Stoffes bemächtigt. Unter dem Titel „Untreue“ kommt die italienische Produktion heraus. 1955 ist sie in den Leipziger Kinos zu sehen. Die noch...

mehr

Der Frühling ist da

Gepostet von am 9:19 in Startseite, WN 144 | Keine Kommentare

Der Frühling ist da

Von Katja Haß Das Waldstraßenviertel ist ein grünes Wohngebiet. Aber nicht jeder Bewohner hat einen nutzbaren Hinterhof oder Balkon. Eine einfache Möglichkeit, auch in der Stadt selbst zu gärtnern, ist das Bepflanzen der öffentlichen Baumscheiben. Eine Baumscheibe ist der mit Erde gefüllte Bereich um den Stamm eines Baumes. Vor einem Jahr habe ich selber das Gärtnern auf der Baumscheibe direkt vor meiner Haustür ausprobiert, weil mir die Straßenkreuzung zu kahl und langweilig vorkam. Trotzdem hätte ich das vielleicht nie gemacht, wenn nicht...

mehr

Landschaften – Aquarelle von Klaus Zechendorf

Gepostet von am 9:11 in Startseite, WN 144 | Keine Kommentare

Landschaften – Aquarelle von Klaus Zechendorf

Von Dagmar Geithner Wir freuen uns, dass wir nach fünf Jahren Prof. Klaus Zechendorf wieder gewinnen konnten, seine Landschaftsaquarelle im Ausstellungsraum des Bürgervereins zu präsentieren. Auch in den vergangenen Jahren ist der studierte Architekt, der 1936 in Leipzig geboren wurde und auch hier aufwuchs, nicht müde geworden, sein Hobby, die Aquarellmalerei, weiter zu pflegen und zu vervollkommnen. Im Gespräch verriet er, dass er fast täglich ein Bild malt, es manchmal auch wieder verwirft bzw. nachträglich weiter bearbeitet und verändert....

mehr