Pfaffendorfer Straße 4: Ohel Jacob Synagoge
Ohel Jacob Synagoge 1918 wurde von Mitgliedern der Leipziger Israelitischen Religionsgemeinde der Verein Ohel Jacob gegründet. Nach seiner Gründung organisierte der Verein zunächst Gottesdienste in der Aula beziehungsweise Turnhalle der Höheren Israelitischen Schule sowie in der Kongresshalle. Die Vereinsmitglieder erwarben verschiedene religiöse Gegenstände und gaben Platzkarten für die Gottesdienste aus. Der Verein Ohel Jacob kaufte...
Gustav-Adolf-Straße 34: Simche Beinom Goldrei
Simche Beinom Goldrei Im Erdgeschoss der Gustav-Adolf-Str. 34 befand sich von 1910 bis 1925 die Eiergroßhandlung des Kaufmanns Simche Beinom/Binem Goldrei, geboren am 18.10.1874 in Brest. Er galt als „König der Eier“ in Leipzig. Die Firma wurde bereits ab 1898 in der Nikolaistraße 31 als Kommissionsgeschäft der Brest-Litowsker Exportfirma Goldrei & Söhne betrieben. In Leipzig verkaufte die Firma Eier aus Russland,...
Pfaffendorfer Straße 22: Karl Bornstein
Karl Bornstein (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Karl Bornstein wurde am 19. Oktober 1863 in Gostyn (früheren Provinz Posen) geboren. Er entstammte einer frommen jüdischen Familie. Er besuchte das Gymnasium in Lissa und studierte nach Erhalt der Reife Michaelis 1882 Medizin. Nach seiner Promotion praktizierte er als Arzt in Borek und ging anschließend als Badearzt nach Landeck in der Grafschaft Glatz. Die nächste Station war...
Wasser marsch am Vorderen Rosentalteich
Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, Rüdiger Dittmar, hat Wort gehalten! Seit Freitag wird der Vordere Rosentalteich mit dem vorgereinigtem Grundwasser aus der benachbarten Zoo-Baustelle befüllt. Einen Artikel der Stadt Leipzig mit weiteren interessanten Informationen zum Vorderen Rosentalteich finden Sie hier: https://www.leipzig.de/news/news/vorderer-rosentalteich-erhaelt-neues-wasser Toll, dass die Stadtverwaltung...
#ad: Die Allianz im Waldstraßenviertel No.9: Versicherung gegen Berufsunfähigkeit bereits in der Schulzeit
Unsere langjährigen Fördermitglieder Harald Hausbeck und Andreas Michael informieren uns heute über ein wichtiges Thema: Versicherung gegen Berufsunfähigkeit bereits in der Schulzeit. Herr Hausbeck, Versicherung gegen Berufsunfähigkeit ist klar – aber warum so zeitig? Harald Hausbeck: Ich bin Fachmann und möchte unsere Kunden auf dieses wichtige Thema hinweisen. Denn: früh einsteigen lohnt sich! Egal was für einen Beruf ein Schüler...
Danke für’s Kommen
Liebe Waldstraßenviertelbewohner, die Resonanz auf unser „Liviaplatzfest“ war einfach nur umwerfend. Wir sind völlig überwältigt und dankbar, dass so viele Menschen gekommen sind und den umgestalteten Platz mit Leben erfüllt haben. Dankeschön Euer Kommen! Dankeschön an alle Künstlerinnen und Künstler: Dankeschön an das Ariowitsch-Haus für die Violinenmusik und die mitreißende Tanzgruppe. Dankeschön an die Kinder der...
Liviaplatzfest am 15. Mai
Liebe Waldstraßenviertelbewohner, es ist endlich mal wieder Zeit sich persönlich zu begegnen und gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen. Deswegen veranstaltet der Bürgerverein Waldstraßenviertel e.V. am 15. Mai in der Zeit von 15 bis 20 Uhr das „Liviaplatzfest“. Der umgestaltete Platz ist dann gerade fertiggestellt und wir erfüllen ihn vom ersten Tag an mit Leben. Viele vertraute Gesichter aus dem Waldstraßenviertel...
Unsere Büchertauschbox steht 😍😍😍
Seit heute steht die vom Bürgerverein Waldstraßenviertel e.V. initiierte Büchertauschbox am Liviaplatz an der Ecke Feuerbach-/Tschaikowskistraße. Finanziert wurde dieses schöne Objekt aus dem neuen Stadtbezirksbudget. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Vertreterinnen und Vertreter des Stadtbezirksbeirates Mitte, die dieses Projekt ermöglicht haben. Ein ebenso großes Dankeschön an die BAUART GmbH, die das aufwendige...
Chinesische Küche: Peking-Ente
von Beate Schuhr Kochen ohne Grenzen – In den Küchen unserer Nachbarn Liebe Nachbarn, wir gehen auf eine kulinarische Reise: Zunächst wenden wir uns der japanischen Küche zu und danach richten wir unser Augenmerk auf die chinesische Küche. Unser Ausflug beginnt im Waldstrassenviertel, in der Tschaikowskistraße, im Jahr 1982. Hier lebt Andreas mit den Eltern und in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Großeltern. Andreas beginnt unser...
Ariowitsch-Haus in Ukraine-Spendenaktion eingebunden
Das Ariowitsch-Haus ist in einen Spendenaufruf von VER.DI Deutschland eingebunden, um zusammen mit der Stadt Leipzig und weiteren Leipziger Initiativen Spendengelder gezielt dort zu verwenden, wo sie am Dringendsten gebraucht werden. Lesen Sie hier den Spendenaufruf: Wir sind sicher alle vom Krieg in der Ukraine erschüttert und bewegt und suchen nach Möglichkeiten zu helfen. Viele in ver.di organisierte Ehrenamtliche aus dem gesamten...