Neujahrsempfang des Bürgervereins am 12. Februar – noch wenige Plätze frei
Nachdem wir unseren Neujahrsempfang in der QUARTERBACK Immobilien ARENA, Am Sportforum 2, auf Sonntag, 12. Februar (11.00 Uhr) um eine Woche vorverlegen mussten, sind nun noch einige Kapaziäten frei. Wer teilnehmen möchte, hat dazu noch bis Donnerstag den 2. Februar Gelegenheit sich anzumelden und eine Eintrittskarte zu sichern. Anmeldung: Karten zu je 20 Euro per Überweisung beim Bürgerverein: Sparkasse Leipzig, Bürgerverein...
22. Türchen im Waldstraßenviertel-Adventskalender
Gestern Abend wurde in unserem Bürgerverein das 22. Türchen des Lebendigen Adventskalenders im Waldstraßenviertel aufgemacht. Wir erfuhren jede Menge über Weihnachten in Großbritannien, Syrien und Schweden und konnten neben leckerem Glühwein auch viele kleine weihnachtliche Köstlichkeiten aus diesen Ländern probieren. Vielen Dank an alle vorbereitenden und helfenden Tomtes und Wichtel 🙂 22.Tuerchen im BV, Foto: J. Philipp 22.Tuerchen...
Der Einsatz hat sich gelohnt 💪
Allein für dieses Bild hat sich unser Einsatz zur Wiederbefüllung des Vorderen Rosentalteiches gelohnt! Wir wünschen allen Waldstraßenviertelbewohnern eine schöne Weihnachtszeit.
Waldstraßen-Baustelle: Erster Erfolg – Gustav-Adolf-Straße wird geöffnet
Seit Beginn der umfangreichen Baumaßnahmen, ist das Waldstraßenviertel mit einer absolut unbefriedigenden Verkehrssituation konfrontiert. Der Bürgerverein hatte dies in einem „offenen Brief“ an die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) direkt kritisiert. Seitdem hat sich der Verein in verschiedenen Runden und vielen Gesprächen mit LVB, Stadtverwaltung und Politik sehr konstruktiv für eine Verbesserung der Situation eingesetzt. Jetzt gibt...
Tschaikowskistraße 13 Sir Bernard Katz
Bernard Katz (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Sir Bernard Katz , geb. am 26. März 1911 in Leipzig, gestorben am 20. April 2003 in London war ein deutsch-englischer Biophysiker, Neurophysiologe und Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin. Leben Bernhard Katz wurde als Sohn des Pelzhändlers Max Katz und der Eugenie Rabinowitz in eine Familie russisch-jüdischer Herkunft geboren. Nach dem Besuch des...
Färberstraße 16 Simson Jakob Kreutner
Foto: Gudrun Vogel Simson Jakob Kreutner Simson Jakob Kreutner wurde am 01. September 1917 in Leipzig geboren und wohnte in der Färberstraße 16. Sein Vater Israel Kreutner war im Lebensmittel-Einzelhandel tätig und die Butterhandlung der Familie befand sich in der Gustav-Adolf-Straße. Kreutner verließ im Mai 1933 Leipzig, studierte kurz in England, absolvierte eine landwirtschaftliche Ausbildung in Dänemark, um im August 1935 von...
Funkenburgstraße 15 und 16
„Judenhäuser“ (aus Nora Pester, Jüdisches Leipzig, Menschen-Orte-Geschichte, Hentrich & Hentrich 2022, S. 133-134,) In Leipzig wurden Juden ab 1 939 zwangsweise in die Judenhäuser eingewiesen, nachdem ihnen ihre Mietwohnungen gekündigt worden waren. Vgl. hierzu auch den nachfolgenden Beitrag von Steffen Held. Die meisten der 47 Judenhäuser befanden sich im Waldstraßenviertel und zwar in der Jacobstraße 7, 11; Färberstraße 11,...
Leibnizstraße 24 Israel Friedmann
Foto: Archiv Mittelmann Israel Friedmann Israel Friedmann aus dem Hause Rushyn wurde 1878 in Sadagora geboren. Auf Einladung von Anhängern seiner Familie kam er 1920 nach Leipzig. Die etwa 30 bis 40 Familien richteten ihm in der Leibnizstraße 24 einen repräsentativen Hof ein mit einer eigenen Betstube für sich neben der der Gemeinde. Die Zaddikim des Hauses Ruschyn pflegten in einem eigenen Raum von der Gemeinde getrennt zu...
Färberstraße 11 Luise Ariowitsch
Louise Ariowitsch, geb. Hepner, geboren am 12. Juli 1856 in Meseritz in der preußischen Provinz Posen kam 1871 mit ihrem Vater Mendel Leib Hepner (1835-1901) nach Leipzig. Der Vater war Pelzhändler. Der Name der Mutter ist nicht bekannt, wahrscheinlich starb sie kurz nach der Geburt ihrer Tochter. Mendel Hepner heiratete in zweiter Ehe die 14 Jahre jüngere Emma Hochmann. In Leipzig wurden die Geschwister Doris 1872 und Isaak 1874...
Waldstraßenviertel NACHRICHTEN Nr. 178
Seit einer Woche werden sie nun schon verteilt: die Waldstraßenviertel NACHRICHTEN Nr. 178. Auf schlanken 28 Seiten lesen Sie spannendes über traditionelles Handwerk im Viertel, das Projekt Erinnerungstafeln der AG Jüdisches Leben und dem Ariowitsch-Haus, den guten Rat von Bürgerpolizistin Gundel Minge, Adventsaktionen im Waldstraßenviertel und noch viel mehr. Falls Sie kein gedrucktes Exemplar entdecken, lesen Sie die letzten...