Führung „Häuser-Geschichten“ durch das Waldstraßenviertel im September
Der Rundgang „Häuser-Geschichten“ am Samstag, 2. September 2023, macht mit einigen Architekten und prominenten Bewohnern des Viertels bekannt. Hier haben zum Beispiel die jüdische Familie Ariowitsch, der Komponist Albert Lortzing oder die erste Berufsfotografin Deutschlands Bertha Wehnert-Beckmann gelebt. Das Waldstraßenviertel ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Gründerzeitviertel. Zu ihm gehören 32 Straßen mit rund 800...
Waldstraßenviertel Kalender 2024: Jetzt Werbeeintrag sichern!
Es ist wieder so weit: Der neue Waldstraßenviertel-Kalender 2024 ist in Arbeit. Fotograf Andreas Seller hat aus unterschiedlichsten Blickwinkeln das Waldstraßenviertel eingefangen. Für die Produktion sind wir wieder auf Unterstützung angewiesen. Mit einem Werbeeintrag (Logo-Platzierung ca. 70 x 30 mm neben dem Kalendarium) helfen Sie uns, die Produktion des Kalenders zu finanzieren. Und Sie zeigen damit – einen ganzen Monat lang...
Erster Bauabschnitt geschafft – seit heute rollt die Bahn wieder
Von Maria Geißler Der erste Bauabschnitt auf der Großbaustelle Waldstraße ist abgeschlossen und seit heute fährt wieder die Straßenbahn – die Linie 34 – durch die Waldstraße. Im Moment nur zwischen Plagwitz und Gleisschleife Feuerbachstraße – die Haltestelle heißt Sportforum Ost – aber immerhin, der Weg aus dem Waldstraßenviertel bis zum Stadtzentrum ist auch wieder möglich, wenn man nicht so gut zu Fuß ist. Bis zum Ende des Jahres...
Vier weitere Erinnerungstafeln enthüllt
Wir sind sehr dankbar, dass wir heute im Rahmen der Jüdischen Woche vier weitere Erinnerungstafeln enthüllen konnten: 1. Familie Frank, Marmerstein und Jaques Mieses in der Christianstraße 19 2. Rolf Kralovitz, Fregestraße 22 3. Dr. Pascal Deuel in der Tschaikowskistraße 19 4. Samuel Lampel, Tschaikowskistr. 23 Selbst bedeutende Persönlichkeiten des Leipziger jüdischen Lebens sind beim Gang durchs Waldstraßenviertel heute nicht...
Neuerscheinung: Stadtteilführer Waldstraßenviertel
Unser Vereinsmitglied Katja Haß hat nach mehrjähriger Recherche das Buch „Leipziger Spaziergänge – Waldstraßenviertel“ im renommierten Lehmstedt Verlag veröffentlicht. Es ist ab sofort im Bürgerverein Waldstraßenviertel und in allen Leipziger Buchhandlungen käuflich zu erwerben. (ISBN 978-3-95797-144-9, 7 Euro) Entstanden ist ein fundierter und mit Vergnügen zu lesender Stadtteilführer, der Gebäude und Persönlichkeiten des...
Neue Wege gehen – Malerei von Petra Klausnitzer
Von Matthias Caffier Ab dem 12. Mai lädt unser Bürgerverein zu einer neuen Ausstellung mit Bildern der Markkleeberger Künstlerin Petra Klausnitzer in die Hinrichsenstraße 10 ein. Die studierte Textil- und Ledertechnologin hat sich von frühester Jugend an mit Malerei beschäftigt, eine Zeichenausbildung und mehrere Workshops absolviert. Aktuell ist sie als Balance-Coach tätig und leitet Kurse zum Intuitiven Malen, vor allem unter dem...
Erinnerungstafeln für jüdische Persönlichkeiten enthüllt
Gestern haben wir die ersten Erinnerungstafeln enthüllt – ein wirklich sehr bewegender Tag. Bei der Enthüllung der Tafeln sorgte zunächst die darauf aufgebrachte und leider nur schwer entfernbare Folie zwar für etwas Verzögerung, aber mit vereinten Kräften konnte dieses kleine Problem gemeinsam schnell beseitigt werden. Unser Erinnerungstafel-Projekt verfolgt das Ziel, ehemaliges jüdisches Leben in den Häusern des...
Vogelkundliche Wanderung auf 18. März vorgezogen
Wegen eines wichtigen ornithologischen Kongresses, bei dem Dr. Roland Klemm mitnichten fehlen darf, wird die für den 25. März anberaumte Exkursion auf den 18. März vorgezogen. Treffpunkt ist weie immer 10.00 Uhr am Eingang der Evangelisch freikirchlichen Gemeinde in der Jacobstraße. Bild: Graureiher der Kolonie im Rosental beim Nestbau. Foto: Andreas Reichelt
Vogelkundliche Wanderung auf den 25. Februar verschoben
Die ursprünglich für das kommende Wochenende geplante vogelkundliche Wanderung mit Dr. Roland Klemm wurde auf den Samstag, 25. Februar verschoben. Treffpunkt ist wie immer an der Gustav-Adolf-Brücke, Start ist 10 Uhr.
Zoo darf dem Rosental täglich eine Millionen Liter Grundwasser entziehen
Seit anderthalb Jahren versucht der Bürgerverein Waldstraßenviertel herauszufinden, wie viel Grundwasser der Zoo Leipzig dem Rosental entzieht. Eine Anfrage des Vereins nach dem Sächsischen Umweltinformationsgesetz (SächsUIG) lieferte jetzt ein irritierendes Ergebnis. Wie das Amt für Umweltschutz dem Bürgerverein mitteilte ist „in der wasserrechtlichen Erlaubnis für die vier Brunnen im Rosental ist eine jährliche maximale...