Von einem unehrlichen Berufe
Von Andreas Reichelt Eine der ältesten Zünfte soll in unserer handwerksgeschichtlichen Reihe hier genauer vorgestellt werden: Das Töpferhandwerk. Unehrlich? In der Frühneuzeitlichen Gesellschaft gehörte die Töpferei zu den „unehrlichen“ Berufen. Unehrlich bedeutete, anders als heute, nicht „betrügerisch“, sondern „ehrlos“. Ein Rechtsstatus, der erst im 18. Jahrhundert aufgehoben wurde. Aber der Reihe nach. Bandkeramiker vor allem...
Museen sammeln für die Ewigkeit
Gespräch mit Dr. Gerlinde Rohr, Leiterin des Sportmuseums Leipzig WN: Frau Dr. Rohr, Ihr Berufsleben neigt sich nun dem Ende entgegen. Wie sehen Sie rückblickend diese Jahre ihres Wirkens am Sportmuseum? Gerlinde Rohr: Unterm Strich ist für mich die Erfahrung Sportmuseum Leipzig – es war für mich meine erste und einzige Arbeitsstelle, obwohl es nicht mein eigentlicher Berufswunsch war – überwiegend positiv. Ich hatte an der DHfK...
WN 155: Aus dem Vereinsleben
Von Petra Cain Nachgefragt Bei Redaktionsschluss im Dezember war die Thomasiusstraße immer noch komplett gesperrt. Das Amt erklärt die Verzögerungen „mit Schwierigkeiten bei der Herstellung der Brückenabdichtung sowie Beeinträchtigungen der Betonierarbeiten aufgrund sehr hoher Temperaturen in den Sommermonaten. Zuvor hatten bereits Mehrleistungen im Rahmen der Kampfmittelerkundung, umfangreiche Leitungsumverlegungen sowie die...
Leipziger Geheimnissen auf der Spur
Von Johannes Popp Die Journalistinnen Eva-Maria Bast und Heike Thissen haben sich für ihr Buchprojekt „Leipziger Geheimnisse“ mehrere Wochen in Leipzig umgesehen und Menschen getroffen, die eine besondere Geschichte zu ihrer Stadt erzählen können. Auf diesem Wege werden 50 Geheimnisse gelüftet – angefangen von den Schnecken auf den Türklinken des Neuen Rathauses bis hin zum rätselhaften Schuldschein in Auerbachs Keller. Auch das...
Fünf Stolpersteine vor der Färberstraße 16
Von Jörg Philipp, Quelle: www.stolpersteine-leipzig.de Sie erinnern an die Familie Haber, letztmalig im Adressbuch 1939 eingetragen. Leon Arye-Labe Haber wurde 1888 im galizischen Perechinsko geboren. Mit seiner Frau Rachel Fink zog er nach der Heirat ins Ruhrgebiet. 1922 wurde Batia Babette geboren, 1925 die Zwillinge Armin Abraham und Joachim Jacob, 1927 Josef. Die Familie lebte in Wohlstand, sodass auch ärmere Verwandte aus...
Starke Worte, Worte die bleiben
Von Julia Polony Roswitha Geppert (geb. 1943) interessierte sich für die Schicksale von Menschen und schrieb sie auf. Schonungslos ehrlich und gefühlvoll zugleich erzählte die Leipzigerin auch ihre eigene Geschichte und die ihres schwerbehinderten Sohnes. „Die Last, die du nicht trägst“ wurde ein Bestseller. Viele Werke folgten. Am 27. Oktober 2018 starb die Schriftstellerin mit 75 Jahren nach schwerer Krankheit. „Wir lernten uns im...
Optionen für die Jahnallee – Was meinen Sie?
Am vergangenen Donnerstag haben wir in der AG Verkehr mögliche Varianten für eine Umgestaltung der inneren Jahnallee zusammengetragen. Die folgenden Optionen sollen eine Diskussionsgrundlage sein, sie stellen ausdrücklich kein bevorzugtes Ranking dar (es wird aber bereits von Tempo 30 auf der Jahnallee ausgegangen). Die Liste zählt die zusammengetragenen Möglichkeiten wertungsfrei auf – vom geringsten bis zum größten Eingriff in den...
AG Verkehr sucht Ideen für die Jahnallee
Wie könnte die innere Jahnallee künftig gestaltet werden? Klar ist, dass die Straße umgestaltet und der Verkehr neu organisiert werden muss: zu viel Lärm, zu viel Feinstaub und zu viele Unfälle. Am kommenden Donnerstag (13. Dezember) trifft sich die AG Verkehr um 18:30 Uhr in den Räumen des Bürgervereins, um mögliche Varianten für die Gestaltung der inneren Jahnallee zu sammeln. Denn das Thema ist komplex: Wie kann der Schutz von...
20.11.: Wolfgang Natonek oder Sapere aude
Zwei Lebensläufe des 20. Jahrhunderts – eine deutsche Familiengeschichte besonderer Art. Der Vater Hans Natonek, vielgerühmter Journalist und Romanautor, musste aufgrund seiner jüdischen Herkunft ins Exil gehen und verbrachte den Rest seines Lebens – schwerkrank und vom Literaturbetrieb vollkommen vergessen – in Tucson, Arizona. 1963 starb er an Leukämie. Über ihn hörten wir bereits vor drei Jahren im Ariowitsch-Haus. Sein Sohn:...
Heiligabend kommen die Thomaner
[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.17.2″] Von Julia Polony Am 24. Dezember singen die Thomaner im Waldstraßenviertel. Das Kurrendesingen geht auf eine lange Tradition zurück. Früher haben sie damit Geld für ihre Ausbildung verdient. Sein Klang ist faszinierend, unverkennbar, weltberühmt. Der Thomanerchor Leipzig singt in Gottesdiensten,...
