Vortrag am 6. Februar: Henri Hinrichsen – Leipziger Musikverleger und Mäzen
Von Joachim Reisaus Henri Hinrichsen war ein deutscher Musikverleger, ein Gründer, Förderer und Geldgeber im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in Leipzig. Nach dem Freitod seines Onkels Max Abraham, dem der Musikverlag C. F. Peters gehörte, führte Hinrichsen ab 1900 den Verlag allein weiter. Unter seiner Leitung entwickelte sich C. F. Peters zu einem der führenden Musikverlagsunternehmen in der Welt mit Leipzig als Mittelpunkt....
Geschichtsvernichtung oder Fehlerkorrektur?
Von Petra Cain, mit Dank an Wolfram Günther Wer heute die Emil-Fuchs-Straße entlang läuft, erschrickt über den Zustand des Gebäudekomplexes, der von 1982 – 2015 die Heimat der katholischen Gemeinde St. Trinitatis war. Ein einfacher Gitterzaun umgibt das Gelände, die Türen sind mit Sperrholzplatten zugenagelt und Graffitis bedecken die Wände. Zeugnis der Geschichte Die Kirche hat eine außergewöhnliche Geschichte, die wir 2015 schon...
Handwerk im Viertel – Auto mobil lokal
Von Andreas Reichelt Die Anleihe an Leipzigs verfahrenem Messeprofil möge die Leserschaft dem Autor bitte vergeben. In unserer handwerksgeschichtlichen Reihe steht diesmal im Mittelpunkt, was aktuell gern MIV genannt wird: der motorisierte Individualverkehr. Messe mobil Der Handelsplatz Leipzig bot schon immer Dienstleistungen für Reisende an, besonders in den Handwerkshochburgen Naundörfchen und entlang des Ranstädter Steinweges....
Ausstellung – Aquarelle
Von Wolfgang Friebe Schwieriger als den Stift oder einen Pinsel in die Hand zu nehmen ist es, sich darüber zu äußern, warum man dies tut. Die Gründe können sehr vielfältig sein. Als Kind war es das Vorbild des Vaters, der als Musiker in seiner freien Zeit gern aquarellierte. In der Schulzeit und Jugend waren es die Freude und das häufige Verlangen die wahrnehmbare Umgebung zu erfassen, darzustellen und festzuhalten. Später war es die...
Fußball, Verkehr, Finanzen: Die Mitgliederversammlung
Von Andreas Reichelt Am 16. November 2017 lud der Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V. zur Mitgliederversammlung in die Räume der Krankenhausgesellschaft Sachsen ein. Ehrenpräsidiumsmitglied Dr. Hans-Joachim Schindler führte gewohnt souverän die Veranstaltung – und durch die Tagesordnung. Vorstandsvorsitzender Jörg Wildermuth leitet seinen Bericht mit dem Geständnis ein, wie viel Freude ihm seine neue Funktion bereitet. Mittlerweile...
Am 28. Januar: Neujahrsempfang in der DZB
Von Jörg Wildermuth Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) – mitten im Waldstraßenviertel gelegen – ist eine Institution von bundesweiter Bedeutung. So richtig bewusst wurde mir das erst, als ich DZB-Leiter Prof. Thomas Kahlisch im Mai dieses Jahres besuchte. Hier die Fakten: Am 12. November 1894 wurde die Deutsche Zentralbücherei für Blinde gegründet. Damals wie heute versorgt sie blinde und sehbehinderte Menschen mit Braille-...