[et_pb_section][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text]
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]
Stolpersteine im Waldstraßenviertel
Von Jörg Philipp Nehmen wir wahr, dass wir im Waldstraßenviertel Tag für Tag auf den Spuren der jüdischen Vergangenheit laufen? Vor 28 Hauseingängen liegen z.Zt. – fast unauffällig im Pflaster eingebettet – 110 messingfarbene Steine, von denen jeder an das Schicksal eines jüdischen Bürgers erinnert. Diese „Stolpersteine” sollen anregen, über die Vergangenheit symbolisch zu „stolpern”. Aber man muß schon gezielt hinsehen, um die Steine zu finden. Als ich sie für den Internetauftritt des Bürgervereins fotografieren wollte, bin ich zwar an...
mehrTorgau – ein Juwel in Sachsen
Von Hans-Joachim Schindler Wegen der Festlichkeiten „500 Jahre Reformation“ 2017 und dem „Tag der Sachsen“ 2018 hat die Stadt Torgau erneut von sich Reden gemacht und sich wunderschön herausgeputzt. Das war Grund genug für unsere diesjährige Ausfahrt. 28 Mitglieder und Freunde des Bürgervereins bestiegen 12.30 Uhr einen modernen Reisebus, den Fahrer Hannes sicher steuerte und geschickt um enge Kurven lenkte. Nach der Begrüßung der Reisegäste gab Hans-Joachim Schindler gelegentlich Hinweise auf interessante, sehenswerte Objekte. Aufmerksam...
mehrHäuser-Geschichten: Smitt´sche Töchterschule
Von Katja Haß Das Wohnhaus Jacobstraße 2 in prominenter Lage am Elstermühlgraben entstand um 1880 für den Baumeister Friedrich Ryssel. Er war rund zehn Jahre lang Besitzer dieses spätklassizistischen vierstöckigen Hauses mit Restaurant im Erdgeschoss. Die folgenden Eigentümer waren im Haus ansässige Gastwirte. 1909 kaufte Dr. Hermann Kurth die Jacobstraße 2. Er war Direktor der Dr. Smitt´schen Höheren Töchterschule, die von 1910 bis 1937 in der zweiten und dritten Etage des Hauses beheimatet war und bereits seit den 1870er Jahren in Leipzig...
mehrNeue Schullandschaft im Waldstraßenviertel
Von Dagmar Geithner Die Neubebauung des ehemaligen Geländes der Leipziger Stadtreinigung hat mit dem sehr gelungenen Schulneubau für die Sportoberschule Leipzig nun ihre Vollendung gefunden. Die entstandenen Gebäude des „Mehrgenerationen-Campus“ beherbergen in enger Nachbarschaft ein Altenpflegeheim, eine Einrichtung für betreutes Wohnen und außerdem eine Kita, so dass vielfältige Kontakte und Begegnungen zwischen den Generationen ermöglicht werden. Am 10. September fand die feierliche Einweihung der „Eliteschule des Sports“ statt,...
mehrBild-Zeitung zu „Licht an“ im Rosental
Die Bild-Zeitung hat heute die Idee zur Beleuchtung im Rosental aufgegriffen: https://www.bild.de/regional/leipzig/leipzig-news/buerger-verein-und-cdu-fordern-laternen-fuer-mehr-sicherheit-knipst-endlich-lich-58290740.bild.html
mehr13.11.: Ein besonderer Abend
„Vom Titel an treibt der Autor sein Spiel mit Doppeldeutigkeiten. Kleine Veränderungen des Wortkörpers führen leichtfüßig zu unvermuteten Bedeutungen. Dass er ein großer jüdischer Aphoristiker deutscher Sprache ist, darüber sind sich die Kritiker einig“ schreibt W. Helmich über Elazar Benyoëtz. Im November kommt der in Israel lebende Lyriker nach Leipzig und liest an einem Abend im Mendelsohn-Haus aus seinen Werken. Elazar Benyoëtz wurde 1937 als Paul Koppel in Wiener Neustadt geboren. Ein Jahr später emigrierte die Familie nach Palästina, wo...
mehr„Licht an“ im Rosental!
In eigener Sache Nach der Umstellung der Sommerzeit ist die „dunkle Jahreszeit“ endgültig da: Bratapfelzeit, Sofazeit, Kuschelzeit. Drinnen also Gemütlichkeit, draußen aber warten auch Probleme. Denn selbst auf den beleuchteten Straßen wird es jetzt ungemütlicher für die Passanten im Waldstraßenviertel. Fußgänger sind für die Autofahrer schwerer zu erkennen, Radfahrer ohne Licht werden zum Risiko. Mehr Rücksicht von allen ist jetzt erforderlich. Wie wichtig ausreichende Beleuchtung ist, wird aber erst beim einem abendlichen Spaziergang durch...
mehrMahnwache und Stolpersteine putzen am 9. November
Auch in diesem Jahr findet am 9. November das Gedenken mit Mahnwachen und dem symbolischen Putzen der bisher verlegten Stolpersteine statt. In unserem Viertel gibt es einige der Stolpersteine, die gern an diesem Tag besucht und geputzt werden können. Weitere Informationen zu den Stolpersteinen und der Mahnwache gibt es auf der Homepage des Erich Zeigner Haus eV.
mehrEine Lebensreise durch sieben Jahrzehnte
Von Johannes Popp Bernd Sikora, Architekt und Designer, ist auch als Buchautor kein Unbekannter. Sein prächtiger Band „Das Leipziger Waldstraßenviertel“ mit Fotografien von Peter Franke steht sicher in zahlreichen Bücherregalen unseres Stadtteils. Nun hat er mit „Balanceakte“ eine umfangreiche Autobiographie vorgelegt, in der er seine Leser durch sieben bewegte Lebensjahrzehnte führt. Die Beschreibung eines Rundflugs wird unversehens zu einer Zeitreise zurück in die 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Sikora wächst in einer...
mehrAmpel-Grünphase einfach verlängern
Am Donnerstag habe ich einen einfachen Trick gelernt, wie sich die Grünphase an der Ampel Ecke Jahnallee/Tschaikowskistraße verlängern lässt. Unter dem Anforderungskasten (siehe Foto) befindet sich ein Knopf: einfach drücken und die Ampel wird länger für Fußgänger freigeschaltet. Sicher ganz hilfreich für Eltern mit Schulkindern und ältere Waldstraßenviertel-Bewohner. Herzliche Grüße Jörg Wildermuth
mehr