Vier weitere Erinnerungstafeln enthüllt
Wir sind sehr dankbar, dass wir heute im Rahmen der Jüdischen Woche vier weitere Erinnerungstafeln enthüllen konnten: 1. Familie Frank, Marmerstein und Jaques Mieses in der Christianstraße 19 2. Rolf Kralovitz, Fregestraße 22 3. Dr. Pascal Deuel in der Tschaikowskistraße 19 4. Samuel Lampel, Tschaikowskistr. 23 Selbst bedeutende Persönlichkeiten des Leipziger jüdischen Lebens sind beim Gang durchs Waldstraßenviertel heute nicht...
Erinnerungstafeln für jüdische Persönlichkeiten enthüllt
Gestern haben wir die ersten Erinnerungstafeln enthüllt – ein wirklich sehr bewegender Tag. Bei der Enthüllung der Tafeln sorgte zunächst die darauf aufgebrachte und leider nur schwer entfernbare Folie zwar für etwas Verzögerung, aber mit vereinten Kräften konnte dieses kleine Problem gemeinsam schnell beseitigt werden. Unser Erinnerungstafel-Projekt verfolgt das Ziel, ehemaliges jüdisches Leben in den Häusern des...
Gedenkstufen am Ariowitsch-Haus
Genau vor 80 Jahren wurden die Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims der Ariowitsch-Stiftung mit ihren Pflegekräften ins KZ Theresienstadt und von dort ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Insgesamt 106 Leipziger Mitbürgerinnen und Mitbürger jüdischen Glaubens – nur acht überlebten den Holocaust. Seit heute sind die Namen all dieser Menschen auf den Treppenstufen zum Ariowitsch-Haus zu lesen. Eine wichtige und würdige...
Riesenandrang bei Kroch-Lesung
Riesenandrang herrschte gestern bei unserer Buchmessen-Veranstaltung im Rahmen von „Leipzig liest“. Nach einer kurzen Einführung von Heinz Bönig von der „AG Jüdisches Leben“ präsentierte Autorin Monika Zimmermann ihr 2018 erschienenes Buch „Kroch – der Name bleibt“. In einem Autorengespräch erzählte sie die spannende und tragische Geschichte der jüdischen Unternehmer- familie Kroch aus...
Else Lasker-Schüler – Leben und Werk
Von Heinz Bönig Wenige Tage vor ihrem 150. Geburtstag erinnern wir an eine Dichterin, die in Elberfeld geboren ist, 1894 den Arzt Berthold Lasker heiratet, nach Berlin zieht, Zeichen- und Malunterricht nimmt, erste Gedichte schreibt und im Zentrum des künstlerischen Aufbruchs steht. Ihr Gedicht Weltflucht aus dem Jahr 1902 beginnt sie: Ich will in das Grenzenlose Zu mir zurück, Schon blüht die Herbstzeitlose Meiner Seele, Vielleicht –...