Sina und Herman Berlinski – eine Spurensuche
Von Thomas Schinköth Die ersten 22 Jahre ihres Lebens verbrachten Sina Goldfein (später Berlinski) und Herman Berlinski in Leipzig. Sie besuchten die „Ephraim-Carlebach-Schule“, nahmen rege Anteil am reichen Kulturleben der Stadt und studierten Musik am Landeskonservatorium, der heutigen Hochschule für Musik und Theater. Die Hoffnung, in Leipzig einen gemeinsamen Lebensort und eine berufliche Perspektive zu finden, sollte sich jedoch...
Ausstellung zur Christianstraße 19 in der IHK zu sehen
Wenn Sie die Ausstellung „Private Zeiten. Leben im Wandel: Die Christianstraße 19 von 1898 bis 2014“ verpasst haben, als sie im Bürgerverein gezeigt wurde, oder einfach noch einmal hineinschauen wollen, dann haben Sie seit dieser Woche die Chance, die Zeitreise durch die Christianstraße 19 noch einmal zu erleben. Am gestrigen Abend wurde die Ausstellung im Foyer der IHK am Goerdelerring 5 eröffnet. Dr. Elena Temper (von...
Neujahrsempfang des Bürgervereins Waldstraßenviertel e.V.
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich heute circa 75 Mitglieder und Freunde unseres Bürgervereins im Grassimuseum zum Neujahrsempfang. Dort konnten sie jede Menge zur Instrumenten- und Musikgeschichte, insbesondere der Geschichte der Tasteninstrumente, lernen. Ob bei der Präsentation eines mitwachsenden Kinderklaviers, der Geschichte über den angeblichen Wagnerschüler an der Drehorgel oder der Vorführung eines...
Filmclub mit Liebesgeschichten
Hallo, liebe Mitglieder, Dass Liebesgeschichten im Hochsommer hitzig und hintergründig werden können, beschrieben vor längerer Zeit die Schriftsteller Karl-Heinz Jakobs und Kurt Tucholsky in zwei sehr erfolgreichen Büchern. Im Filmclub beginnt deshalb die „Sommerzeit“ mit Beginn des neuen Jahres, mitten im Winter, sowie pikanten Irrungen und Wirrungen, wie sie unter Verliebten schon mal vorkommen. „Beschreibung eines Sommers“, ein...
Interview mit Ursula Lehmann am 14.8.2013
Kurzübersicht Die Firma wurde vom Vater 1913 gegruendet, Handel mit Spitzen. In der Waldstrasse bezog die Familie eine Wohnung in der 2. Etage, das Geschäft befand sich im Parterre. Nach einer Handelslehre trat Frau Lehmann in das Geschäft ein, nach Tod des Vaters leitete sie es zusammen mit der Mutter, nach deren Tod alleine. Ihr späterer Mann übernahm den Aussendienst der Firma. Neben Spitzen stellten sie Kissen in allen Variationen...
Interview mit Dietmar Blumberg
Herr Blumberg sanierte im Rahmen eines offiziellen Vertrages 1987 seine Wohnung in der Leibnizstraße 21 in Eigenregie. Mit Fotos (Dia-Schau) wird das Ergebnis der Sanierung gezeigt. Die Unterlagen zum Ausbauvertrag lassen die Mühen erkennen, die mit einer solchen Unternehmung verbunden waren. Fotos vom Zustand nach der Sanierung Diese Diashow benötigt JavaScript. Unterlagen zum Ausbauvertrag mit dem VEB Gebäudewirtschaft...
Interview mit Hannelore und Siegfried Heinrich am 26.9.2013
Kurzüberblick Bevor Heinrichs ins Waldstrassenviertel zogen, wohnten sie 10 Jahre in der Chopinstrasse. Das Waldstrassenviertel war heruntergekommen, sie zogen trotzdem hierher, weil sie da der Arbeit in der Schule und der DHFK nah waren. Herr Heinrich musste in den Wohnungen, vor allem in der Auenstrasse, viel “ basteln“, um den 6 Kindern jeweils eine eigene Wohnsituation zu schaffen. Sie hatten dort auch mit dem später...
In eigener Sache – Waldstraßenviertel setzt klares Zeichen gegen Rechtspopulisten
„Der Gegenprotest hat eine Melodie: Überall an der Strecke ertönt ‚Freude schöner Götterfunken.’“ – schreibt LVZ-Online in ihrem Liveticker zum Legida-Aufzug durch das Waldstraßenviertel. Wer es erlebt hat, kann das nur bestätigen. Der „Bürgerverein Waldstraßenviertel e.V.“, der ebenfalls zu dieser Form des friedlichen Protestes aufgerufen hatte, bedankt sich bei allen Bewohnern des Viertels, für dieses beindruckende und eindeutige...
Rege Diskussion um Demonstrationen am 9.1.2017
Die geplanten Demonstrationen am kommenden Montag sorgen für Diskussionen. Ein zusammenfassender Artikel hierzu findet sich in der LVZ.
Das Ordnungsamt informiert
Leipzig, 6. Januar 2017 /quo Das Ordnungsamt informiert: Versammlungsgeschehen am Montag, dem 09.01.2017 Das Ordnungsamt der Stadt Leipzig hat für die am Montag, dem 09.01.2017, im Zeitraum von 19:00 bis 22:00 Uhr angezeigte Demonstration des eingetragenen Vereins „Legida“ mit angemeldeten ca. 500 bis 1.000 Teilnehmern folgende Route beschieden: Stadionvorplatz → Wettiner Straße → Waldstraße → Hinrichsenstraße → Funkenburgstraße →...
