Neujahrsempfang des Bürgervereins in der DZB
Jan.28

Neujahrsempfang des Bürgervereins in der DZB

[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.0.101″ background_layout=“light“] Von Andreas Reichelt Am 28. Januar lud der Bürgerverein in die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) in die Gustav-Adolf-Straße 7 ein. Über 80 Vereinsmitglieder begrüßte Vorstandsmitglied Reinhard Müller in dem bis zu den Stehplätzen gefüllten...

Mehr
Das Ende
Jan.25

Das Ende

In den letzten Waldstraßenviertel Nachrichten berichteten wir vom wahrscheinlich unmittelbar bevorstehenden Abriss des Kirchenbaus an der Emil-Fuchs-Straße. Dieser hat, wie prophezeit, direkt im neuen Jahr begonnen. Abrissarbeiten in der Emil-Fuchs-Straße Abrissarbeiten in der Emil-Fuchs-Straße Abrissarbeiten in der Emil-Fuchs-Straße Die Bilder zeigen den Stand der Abbrucharbeiten am Sonntag, den 21....

Mehr
Vernissage der Aquarelle von Wolfgang Friebe am 17.01.2018
Jan.22

Vernissage der Aquarelle von Wolfgang Friebe am 17.01.2018

von Kathrin Futterlieb-Rose   Am 17.01. 2018 öffnete der Bürgerverein wieder einmal seine Türen für eine neue Ausstellung. Viele Freunde und Kunstinteressierte waren gekommen, um die Aquarelle von Wolfgang Friebe zu bestaunen. Das Interesse, den Kunstschaffenden persönlich zu treffen, war riesig und so wurde zusammen gerückt und es wurden zusätzliche Stühle aufgestellt. Warme Worte, inspiriert durch die „warmen“ südländischen...

Mehr
Vortrag am 6. Februar: Henri Hinrichsen – Leipziger Musikverleger und Mäzen
Jan.22

Vortrag am 6. Februar: Henri Hinrichsen – Leipziger Musikverleger und Mäzen

[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.0.85″ background_layout=“light“] Von Joachim Reisaus Henri Hinrichsen war ein deutscher Musikverleger, ein Gründer, Förderer und Geldgeber im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in Leipzig. Nach dem Freitod seines Onkels Max Abraham, dem der Musikverlag C. F. Peters gehörte, führte Hinrichsen...

Mehr
Interview mit Regina Werner-Dietrich am 10.12.2013
Jan.18

Interview mit Regina Werner-Dietrich am 10.12.2013

Kurzübersicht    Frau Kammersängerin Regina Werner-Dietrich lebt seit 1954 im Waldstrassenviertel, zunächst mit den Eltern in der Feuerbachstraße 8, ab 1985 zur Teilhauptmiete in der Liviastraße 3 und nun in der Liviastraße 5. Sie erzählt vom Leben in der Elternwohnung, den Spielplätzen der Kindheit, dem schwierigen Alltag in großen Wohnungen mit wenig Komfort und den Anstrengungen, die täglichen Besorgungen zu eriedigen. Sie...

Mehr
Interview mit Petra Cain am 23.7.2013
Jan.18

Interview mit Petra Cain am 23.7.2013

Kurzübersicht  Die Familie Cain lebt seit 1997 im Waldstrassenviertel in der Tschaikowskistraße 10. lm Interview schildert sie, wie sie, aus München kommend, über eine Zeitungsannonce ihre Wohnung fanden. Besonders angetan hatte und hat ihr einerseits die Nähe zur Innenstadt, die Anbindung an den Nahverkehr und andererseits die kurzen Wege in die Natur. Sie erzählt über den Wandel durch die Sanierung von immer mehr Häusern im Viertel....

Mehr
Neujahrsempfang am 28.01.2018
Jan.12

Neujahrsempfang am 28.01.2018

Liebe Vereinsmitglieder, hiermit laden wir Sie noch einmal ganz herzlich zu unserem Neujahrsempfang am Sonntag, 28. Januar 2018 um 11.00 Uhr in die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig, Gustav-Adolf-Str. 7, 04105 Leipzig ein. Hier wollen wir Dank für das letzte Jahr sagen, Spannendes über die Arbeit der DZB und das historische Haus mit seiner bewegenden Geschichte lernen und den Beginn in das neue Vereinsjahr bei einem...

Mehr
Aus aktuellem Anlass – Weihnachtsbaumentsorgung
Jan.11

Aus aktuellem Anlass – Weihnachtsbaumentsorgung

Liebe Mitbürger, leider leider ist Weihnachten schon wieder vorbei. Wir hoffen Sie hatten ein besinnliches Fest und sind gut in das neue Jahr gekommen! Sicher stellen Sie sich nun die Frage: „Wohin mit der alten Hallelujawurzel?“ Wir haben darauf eine Antwort: Bitte nicht auf dem Gehweg. Diese Woche stapeln sich die alten Bäume an so manchen Ecken – so dass die Fußwege mit Rollstuhl oder Kinderwagen kaum zu passieren...

Mehr
Geschichtsvernichtung oder Fehlerkorrektur?
Dez.27

Geschichtsvernichtung oder Fehlerkorrektur?

[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.0.85″ background_layout=“light“] Von Petra Cain, mit Dank an Wolfram Günther Wer heute die Emil-Fuchs-Straße entlang läuft, erschrickt über den Zustand des Gebäudekomplexes, der von 1982 – 2015 die Heimat der katholischen Gemeinde St. Trinitatis war. Ein einfacher Gitterzaun umgibt das...

Mehr
Handwerk im Viertel – Auto mobil lokal
Dez.26

Handwerk im Viertel – Auto mobil lokal

[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.0.85″ background_layout=“light“] Von Andreas Reichelt Die Anleihe an Leipzigs verfahrenem Messeprofil möge die Leserschaft dem Autor bitte vergeben. In unserer handwerksgeschichtlichen Reihe steht diesmal im Mittelpunkt, was aktuell gern MIV genannt wird: der motorisierte Individualverkehr....

Mehr