Neuigkeiten zum ehemaligen Propsteikirchgelände
Foto: © W&V Architekten GmbH Das in Leipzig und Berlin ansässige Architekturbüro W&V Architekten GmbH hat den Realisierungswettbewerb für die Bebauung des Grundstückes für sich entschieden. Nähere Informatioen und Hintergründe auf der Webseite der Stadt Leipzig.
Der Verein lädt zum Neujahrsempfang
Von Andreas Reichelt Am Sonntag, dem 27. Januar um 11.00 Uhr lädt der Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V. Mitglieder, Förderer und Freunde zum alljährlichen Neujahrsempfang ein. Bei einer Führung durch die Kongreßhalle am Zoo erkunden wir das 1900 erbaute, lange Zeit leerstehende und nach aufwendiger Sanierung in neuem Glanz erstrahlende Haus. Anschließend wandern wir quasi ums Eck in die Villa Rosental, um bei einem kleinen Buffet,...
Else Lasker-Schüler – Leben und Werk
Von Heinz Bönig Wenige Tage vor ihrem 150. Geburtstag erinnern wir an eine Dichterin, die in Elberfeld geboren ist, 1894 den Arzt Berthold Lasker heiratet, nach Berlin zieht, Zeichen- und Malunterricht nimmt, erste Gedichte schreibt und im Zentrum des künstlerischen Aufbruchs steht. Ihr Gedicht Weltflucht aus dem Jahr 1902 beginnt sie: Ich will in das Grenzenlose Zu mir zurück, Schon blüht die Herbstzeitlose Meiner Seele, Vielleicht –...
Aus-geliefert? Was wir dagegen machen können
IN EIGENER SACHE Als ich kürzlich in die Tschaikowskistraße eingebogen bin, standen nicht weniger als vier DHL-Transporter entlang der Fahrbahn. Vier Lieferfahrzeuge derselben Logistikfirma zur selben Zeit in derselben Straße! Wir haben uns mittlerweile schon sehr an diese bequeme Art des Einkaufens gewöhnt: ein Klick im Internet, Internet frei Haus und bei Nichtgefallen alles wieder kostenlos zurück. Sicher, für Menschen mit...
Von einem unehrlichen Berufe
Von Andreas Reichelt Eine der ältesten Zünfte soll in unserer handwerksgeschichtlichen Reihe hier genauer vorgestellt werden: Das Töpferhandwerk. Unehrlich? In der Frühneuzeitlichen Gesellschaft gehörte die Töpferei zu den „unehrlichen“ Berufen. Unehrlich bedeutete, anders als heute, nicht „betrügerisch“, sondern „ehrlos“. Ein Rechtsstatus, der erst im 18. Jahrhundert aufgehoben wurde. Aber der Reihe nach. Bandkeramiker vor allem...
