[et_pb_section][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text]
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]
Ostereier zum Anfassen
Von Ingrid Pietrowski Dem Bürgerverein ist es wieder gelungen, Dagmar Wagenbreth für einen Workshop in unseren Räumlichkeiten zu gewinnen. Der Wunsch der begeisterten Teilnehmer aus dem vergangenen Jahr kann am 24. März erfüllt werden. Jeder, der dieses Hobby aufgegriffen hat, sollte seine Ideen und Werke mitbringen. Die Hobbykünstlerin Frau Wagenbreth wird ihre neuen Kreationen ebenfalls vorstellen. Natürlich wird Sie auch mit Rat und Tat zur Verfügung stehen, so dass jeder die Eiergestaltung in Kratztechnik selbst ausprobieren kann. Wer...
mehrOsterbräuche bei uns und anderswo
Von Katja Haß Das Osterfest erinnert im Christentum an die Auferstehung Jesu und wird am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Es ist die Zeit, wenn wir Märzenbecher, Osterglocken, Primeln, Stiefmütterchen und Löwenzahn in der Natur entdecken können. Das Osterfest wird von verschiedenen Bräuchen begleitet. Eierfärben Das Ei gilt in vielen Religionen als Symbol für Fruchtbarkeit, Stärke und Ursprung des Lebens. Um seinen besonderen Wert zu verdeutlichen, wird es verziert, geschmückt oder mit auffälligen Farben bemalt, dabei ist...
mehrWN 150: Aus dem Vereinsleben
Wir begrüßen als neue Vereinsmitglieder: Joachim Horn, Oliver Noll und Julia Polony Sie sind gefragt Im Zuge unserer Recherchen (s. WN 149) über die Gewerbe und Gewerke in der Tschaikowskistraße von ca. 1900 bis heute sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir sammeln zur Zeit Daten aus den alten Leipziger Adressbüchern. Das letzte erschien 1948, für die Zeit danach bitten wir langjährige Viertelbewohner um ihre Erinnerungen. Um das zu erleichtern, können Sie sich ab sofort einen schematisierten Plan der ehemaligen König-Johann-, später...
mehrDas Waldstraßenviertel (nicht nur) für Schüler
Von Petra Cain Wie berichtet, haben sich Lehramtsstudierende der Uni Leipzig im vergangenen Semester die Aufgabe gesetzt, Unterrichtseinheiten zu unserem Viertel für das Fach Geschichte zu erarbeiten. Anfang Februar erhielt ich beim Besuch eines Seminars für Geschichtsdidaktik, unter der Leitung von Anja Neubert, einen Einblick in die bisher entstandenen Konzepte. Gemeinsame Aufgabe der drei Projektteams war es, didaktisch durchdachte Lehrmaterialien für den Geschichtsunterricht der 5. Klasse zur Verfügung zu stellen. Die Schüler und...
mehr19. April 2018: Balanceakte
Bernd Sikora ist den Leipzigern durch sein kritisches Engagement für Leipzig und dessen Kulturlandschaft bekannt. Als Initiator und Mitautor von Kunstprojekten, bei der Wiederbelebung verfallener Baudenkmale und öffentlicher Bereiche im Stadtgebiet sowie beim Erhalt brachgefallener sächsischer Industriearchitektur hat er sich einen Namen gemacht. Seine Erfahrungen, Erfolge und Niederlagen schilderte er in Bildbänden und Vorträgen und nun als Zeitzeuge in seinem neuen Buch. Eingebettet sind die Erinnerungen des Autors in die Schilderung der...
mehr16. und 17. März 2018: Leipzig liest im Bürgerverein
Von Petra Cain Wie in den letzten Jahren stellen wir auch 2018 während der Buchmesse unseren Raum für Lesungen aus dem riesigen Angebot von Leipzig liest zur Verfügung. Wir haben diesmal zwei Buchvorstellungen für Sie ausgewählt. Am Freitag, den 16. März um 19 Uhr kehren wir in die Vergangenheit zurück. Dierk Ludwig Schaaf ist Buch- und Film-Autor. Er war ARD-Korrespondent in Bonn, Paris und Warschau. Im Bürgerverein liest er aus seinem Buch Fluchtpunkt Lissabon. Wie Helfer in Vichy-Frankreich Tausende vor Hitler retteten“. Der Autor nimmt...
mehrWN 150 Häusergeschichten: Villa Lustig
Von Katja Haß Der Kaufmann Israel Wilhelm Lustig (1824-1878) gab 1872 den Bau der Villa Lustig in der Humboldtstraße 1 in Auftrag. Er war Eigentümer eines weiteren Hauses in der Humboldtstraße und verdiente sein Geld mit einer Commissionsgesellschaft für Landesprodukte in zentraler Lage am Markt 2 und war Vorstandsmitglied der Leipziger Wechsler- und Deposit-Bank. Die aufwendig gestaltete Neorenaissance-Villa mit Gartengrundstück liegt am verfüllten Pleißemühlgraben, der zukünftig wieder geöffnet werden soll. Zur Villa gehört eine Remise, die...
mehrJüdische Spuren in Leipzig
Von Johannes Popp Die erste Auflage dieses bemerkenswerten Buchs erschien 1993 im Forum Verlag. Der Passage-Verlag hat eine zweite, überarbeitete Auflage herausgebracht. Bernd-Lutz Lange und Andrea Lorz präsentieren Orte jüdischer Geschichte und Kultur in Leipzig und sie erinnern an jüdische Leipziger. 1248 werden erstmals Juden in Leipzig erwähnt. Aber es sollte noch bis 1839 dauern, ehe der erste Leipziger Jude das Bürgerrecht erhielt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand in Leipzig die zweitgrößte ostjüdische Gemeinde nach...
mehrHenriette Goldschmidt – Frauenrechtlerin und Pädagogin
Von Sigrun Helfricht Henriette Goldschmidt war eine herausragende Leipziger Persönlichkeit, eine Frau der Öffentlichkeit, religiös, selbstbewusst, scharfsinnig, rhetorisch gewandt, ein Organisationstalent, eine Wegbereiterin. Sie wurde am 23. November 1825 als sechstes Kind eines aufgeklärten, politisch interessierten und sozial engagierten jüdischen Großkaufmanns in Krotoszyn südlich von Posen geboren. Zwar konnten das kleine Städtchen, die Schule und die nach dem Tod ihrer Mutter ins Haus gekommene zweite Ehefrau des Vaters ihr keine großen...
mehrEine Stunde Waldstraßenviertel in der Sportoberschule
Am 30. Januar unternahmen die Schüler der 8d gemeinsam mit Reinhard Müller und ihrem Lehrer Herrn Wittwika eine Zeitreise in die Vergangenheit ihrer Schule. Einen spannenden Bericht hierzu finden Sie auf der Homepage der 43. Schule.
mehr