Aktuelles

[et_pb_section][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text]

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

WN 151: In eigener Sache

Gepostet von am 8:43 in Allgemein, Startseite, WN151 | Keine Kommentare

WN 151: In eigener Sache

Liebe Waldstraßenviertelbewohner, sind Sie auch so genervt von den vielen Graffiti-Schmierereien in unserem Viertel? Es klingt vielleicht altmodisch, aber ich störe mich an diesen Verunzierungen und finde sie schlicht respektlos. Wer aber kann etwas dagegen machen? Die Stadt ist mit dieser Aufgabe überfordert. Aus diesem Grund ist meine Antwort einfach: Wir alle sind gefordert! Deswegen möchte ich die Initiative Schönes Waldstraßenviertel ins Leben rufen. Die Idee: Der Verein lässt mit eigens eingeworbenen Spendengeldern Graffiti im...

mehr

150 Jahre Zöllner-Denkmal

Gepostet von am 9:36 in Startseite, WN151 | Keine Kommentare

150 Jahre Zöllner-Denkmal

Von Dagmar Geithner Im Mai des Jahres 1868 wurde im südlichen Rosental ein Denkmal zu Ehren des Komponisten und Chorleiters Carl Friedrich Zöllner (1800-1860) eingeweiht. Es wurde vom namhaften Leipziger Bildhauer Hermann Knaur geschaffen und entstand auf Initiative der Leipziger Männergesangsvereine im „Zöllner Bund“, dem zeitweise 700 Mitglieder angehörten. Zöllner wurde als dritter von fünf Söhnen des Lehrers und Kantors Johann Andreas Zöllner in Mittelhausen (Thüringen) geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters begleitete ein Onkel den...

mehr

WN 151: Aus dem Vereinsleben

Gepostet von am 9:32 in Startseite, WN151 | Keine Kommentare

WN 151: Aus dem Vereinsleben

Wir begrüßen als neue Vereinsmitglieder: Karsten Lauber; Karla und Arnold Ewerot Mai-Ausgabe Wie schon in den letzten Jahren halten Sie auch dieses Jahr ein Heft nur für den Mai in den Händen. Da am 23. Juni das Große Funkenburgfest ist, erhalten Sie im Juni die nächsten Waldstraßenviertel NACHRICHTEN mit allen Informationen zum Fest. Übrigens: Helfer können wir immer gebrauchen! Sie sind gefragt Im Zuge unserer Recherchen (s. Nr. 149) über die Gewerbe und Gewerke in der Tschaikowskistraße von circa 1900 bis heute sind wir auf Ihre Mithilfe...

mehr

AG Kino- und Filmgeschichte 25. Mai: Mit Mantel, Degen und großer Klappe

Gepostet von am 9:28 in Startseite, WN151 | Keine Kommentare

AG Kino- und Filmgeschichte 25. Mai: Mit Mantel, Degen und großer Klappe

Von Michael Zock Vor der Sommerpause trifft sich die AG Kino- und Filmgeschichte noch einmal im Wonnemonat. Ich erinnere am 25. Mai ab 19 Uhr an ein Filmgenre, das in den frühen 1960er Jahren auch in Leipzig für ausverkaufte Kinos sorgte. Besonders, wenn sie bereits über modernste 70-mm-Film-Technik verfügten, wie die „Schauburg“ in Plagwitz. Die damals neuen, großen Vorführapparaturen sorgten für ein gestochen scharfes Bild auf der 8 x 20 Meter breiten Leinwand und klangvollen Mehrkanal-Stereoton. Das führte dazu, dass in diesem Kino 15...

mehr

„Einen Kaffee und diesen Stuhl bitte“

Gepostet von am 9:22 in Startseite, WN151 | Keine Kommentare

„Einen Kaffee  und diesen Stuhl bitte“

Johanna Rebers (27) lebt seit fünf Jahren in Leipzig. Sie und Valeska Hoischen (31) haben im Waldstraßenviertel das Café lauritz eröffnet. Mit ihrem ganz eigenen Konzept gehen die Kommunikationsdesignerinnen neue Wege: Sie verbinden Kaffee- und Kuchengenuss mit Produktdesign, spielen stimmungsvoll mit Farbe und Einrichtung. Stilsicher haben sie einen Raum der Begegnung und des Erlebens geschaffen, der einzigartig, chic und zugleich authentisch ist – einen Platz für jedermann. Das Besondere: Das Interieur kann man kaufen. Wir sprachen mit...

mehr

29. Mai: Abraham Adler – ein Leben für die kaufmännische Bildung

Gepostet von am 9:06 in Startseite, WN151 | Keine Kommentare

29. Mai: Abraham Adler – ein Leben für die  kaufmännische Bildung

Von Hans Göschel Abraham Adler – ein Leben für die kaufmännische Bildung. Abraham Adler wurde 1850 in Schwebheim (Franken) als Sohn eines Kaufmanns geboren, erhielt Ostern 1873 einen Ruf an die Öffentliche Handels-Lehranstalt (ÖHLA) nach Leipzig. Im gleichen Jahr promovierte er bei Professor Wilhelm Roscher an der Leipziger Universität. Zuvor hatte er am Lehrerseminar Würzburg und an der Königlichen Polytechnischen Schule in München studiert sowie von 1870 bis 1873 an der Königlichen Gewerbeschule Aschaffenburg als Handelslehrer gearbeitet....

mehr

Mit dem Mai kommt der Freiluftsport

Gepostet von am 8:46 in Startseite, WN151 | Keine Kommentare

Mit dem Mai kommt der Freiluftsport

Von Marc-Oliver Rabe Zum Wonnemonat Mai gehört einfach ein „Raus-an-die-frische-Luft“ Familien-Sportbesuchs-Wochenende dazu! Mit den wärmeren Temperaturen beginnt auch im Waldstraßenviertel wieder die „Outdoor-Saison“. Nichtsdestotrotz kann man aber bei Interesse die Floorball-Teams vom MFBC Leipzig, dem SC DHfK Leipzig und dem MFBC Grimma in der Kleinen Arena („Indoor“) bei Ihren spannenden und intensiv geführten Punktspielen anschauen. Unter den nachfolgenden Links: https://www.floorball.de/, https://sbkost.saisonmanager.de/index.php finden...

mehr

Häuser-Geschichten: Nietzsche-Haus

Gepostet von am 8:43 in Startseite, WN151 | Keine Kommentare

Häuser-Geschichten: Nietzsche-Haus

Von Katja Haß Häuser-Geschichten: Nietzsche-Haus. Das unscheinbare Wohnhaus Hinrichsenstraße 32 ist das einzig erhaltene Nietzsche-Haus in Leipzig. Friedrich Nietzsche (1844-1900) – einer der bekanntesten Philosophen des 20. Jahrhunderts – studierte in Leipzig, arbeitete als Philologie-Professor an der Uni Basel und wurde bereits im Alter von 35 Jahren aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig pensioniert. Er lebte dann von seiner Pension und von Zuwendungen seiner Freunde. Er bereiste Deutschland, die Schweiz, Italien und Frankreich und...

mehr

Das schiffbare Leipzig

Gepostet von am 8:35 in Startseite, WN151 | Keine Kommentare

Das schiffbare  Leipzig

Von Johannes Popp „Von der Elster an die Alster“, so lautet das Motto, unter dem engagierte Leipziger die Fertigstellung des Elster-Saale-Kanals vorantreiben möchten. Denn nur noch ein kleines un vollendetes Teilstück von 6,5 Kilometern Länge trennt Leipzig vom Meer oder doch zumindest von der Möglichkeit, Hamburg auf dem Wasserweg zu erreichen. Doch wie kam es zu diesem Projekt? Wird es jemals möglich sein, vom Stadthafen im Waldstraßenviertel bis zum Jungfernstieg in Hamburg zu paddeln? Die lesenswerte, reich bebilderte Broschüre Das...

mehr

Hinweis auf das Ordnungstelefon der Stadt Leipzig

Gepostet von am 21:20 in Allgemein, Nachrichten, Presse, Startseite | Keine Kommentare

Hinweis auf das Ordnungstelefon der Stadt Leipzig

Liebe Waldstraßenviertelbewohner, in letzter Zeit erreichten mich häufiger Anfragen wegen illegal abgelegten Sperrmülls und „zu verschenken“-Kisten im Viertel. Bei einem Treffen mit dem Stadtordnungsdienst wurde ich auf das „Ordnungstelefon“ der Stadt Leipzig hingewiesen. Hier finden Sie Ansprechpartner, denen Sie diese Art der Müllentsorgung melden können. Aber auch Fragen der Verkehrsüberwachung können dorthin gerichtet werden. Die Nummer des „Ordnungstelefons“ lautet: 0341/123-8888 Herzliche Grüße Jörg...

mehr