Verkehr

[et_pb_section bb_built=“1″ next_background_color=“#000000″ inner_width=“auto“ inner_max_width=“none“ _builder_version=“3.22.7″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.22.7″ text_text_shadow_horizontal_length=“text_text_shadow_style,%91object Object%93″ text_text_shadow_vertical_length=“text_text_shadow_style,%91object Object%93″ text_text_shadow_blur_strength=“text_text_shadow_style,%91object Object%93″ link_text_shadow_horizontal_length=“link_text_shadow_style,%91object Object%93″ link_text_shadow_vertical_length=“link_text_shadow_style,%91object Object%93″ link_text_shadow_blur_strength=“link_text_shadow_style,%91object Object%93″ ul_text_shadow_horizontal_length=“ul_text_shadow_style,%91object Object%93″ ul_text_shadow_vertical_length=“ul_text_shadow_style,%91object Object%93″ ul_text_shadow_blur_strength=“ul_text_shadow_style,%91object Object%93″ ol_text_shadow_horizontal_length=“ol_text_shadow_style,%91object Object%93″ ol_text_shadow_vertical_length=“ol_text_shadow_style,%91object Object%93″ ol_text_shadow_blur_strength=“ol_text_shadow_style,%91object Object%93″ quote_text_shadow_horizontal_length=“quote_text_shadow_style,%91object Object%93″ quote_text_shadow_vertical_length=“quote_text_shadow_style,%91object Object%93″ quote_text_shadow_blur_strength=“quote_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_text_shadow_horizontal_length=“header_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_text_shadow_vertical_length=“header_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_text_shadow_blur_strength=“header_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_2_text_shadow_horizontal_length=“header_2_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_2_text_shadow_vertical_length=“header_2_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_2_text_shadow_blur_strength=“header_2_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_3_text_shadow_horizontal_length=“header_3_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_3_text_shadow_vertical_length=“header_3_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_3_text_shadow_blur_strength=“header_3_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_4_text_shadow_horizontal_length=“header_4_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_4_text_shadow_vertical_length=“header_4_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_4_text_shadow_blur_strength=“header_4_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_5_text_shadow_horizontal_length=“header_5_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_5_text_shadow_vertical_length=“header_5_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_5_text_shadow_blur_strength=“header_5_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_6_text_shadow_horizontal_length=“header_6_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_6_text_shadow_vertical_length=“header_6_text_shadow_style,%91object Object%93″ header_6_text_shadow_blur_strength=“header_6_text_shadow_style,%91object Object%93″ z_index_tablet=“500″]

Für mehr Lebensqualität

Das Leipziger Waldstraßenviertel zählt zu jenen Wohngebieten in Deutschland, die als Flächendenk­mal einen besonderen Schutz genießen. Es ist ein beliebtes Wohnviertel mit viel Grün und doch nahe am Zentrum. Dabei „erzeugt“ seine exponierte Lage auch Verkehr. Dieser bewirkt teils starke Beeinträchtigungen der Wohn- besser noch: der Lebensqualität seiner Bewohner. Und so hat die AG Verkehr vor allem den Lebensraum Waldstraßenviertel im Blick, wenn es um die Verkehrsentwicklung in und rund um das Viertel geht.

Verkehrslage Waldstrassenviertel_AR

Verkehrslage in unserem Viertel 😉 Grafik: A. Reichelt

 

Weit über 10 Jahre lang gab es immer wieder Versuche von Seiten des Bürgervereins das Parkproblem und den zunehmenden Schleichverkehr anzugehen, Lösungen zu erarbeiten und vor allem auch umzusetzen. In unserer Wahrnehmung gab es lange Zeit im zuständigen Amt für Verkehrsplanung wenige „Gegenliebe“ für dieses Engagement. Inzwischen gibt es jedoch eine gute und intensive Zusammenarbeit und gemeinsame Diskussion zu „unseren Themen“.

 Ansprechpartner

Dem Projektteam gehören derzeit an:
Jörg Wildermuth
Maria Geißler
Barbara Baumgärtel
David Nourney
Claudia Korebrits
Julia Polony

Treffs und Aktivitäten

Wir treffen uns regelmäßig an jedem 2. Donnerstag des Monats um 18:30 Uhr im Bürgerverein. Wir freuen uns über interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die mittun wollen.

Wir sind Ansprechpartner und Impulsgeber gegenüber dem Amt bei den Themen:

  • Parkraum-Konzeptentwicklung (Verbesserung der täglichen Situation / Pendlerparken sowie Veranstaltungsparken/Großveranstaltungen
  • Durchgangsverkehr (Reduktion unnötigen Schleichverkehrs unter Wahrung der Anliegerinteressen / Bewohner und Gewerbetreibende)

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section bb_built=“1″ specialty=“off“ prev_background_color=“#000000″ _builder_version=“3.19.17″ inner_width=“auto“ inner_max_width=“none“][et_pb_row _builder_version=“3.19.17″ width=“80%“ max_width=“1080px“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.22.7″ width=“80%“ max_width=“1080px“]

Neueste Nachrichten der AG Verkehr

[/et_pb_text][et_pb_blog admin_label=“AG Verkehr Blog“ _builder_version=“3.19.17″ posts_number=“90″ include_categories=“692″ show_more=“on“ show_categories=“off“ show_pagination=“off“ fullwidth=“off“ animation_style=“zoom“ hover_icon=“%%51%%“ masonry_tile_background_color=“#ededed“ /][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

1 Kommentar

  1. Guten Morgen,
    ich bin beim Stöbern in ihrem Verein auf diese Arbeitsgruppe und freue mich schon mal, dass es so etwas überhaupt gibt.
    Im September 2024 sind wir in die Leibnizstraße 32 (Neubau an der Ecke Emil-Fuchs-Str.), gezogen.
    Dass die Emil-Fuchs-Str. eine stark befahrene Hauptstraße ist war uns klar, aber wir wohnen ja zur anderen Seite, mit Blick auf den Mühlgraben, an einer Seitenstraße und keiner Hauptstraße.
    So dachten wir jedenfalls! Nun ist die Sperrung der Leibnizstr. durch die Bauarbeiten aufgehoben und der Verkehr rollt. Ein Wahnsinn, diese Straße kommt einer Hauptstraße gleich. Es ist uns unverständlich, dass erlaubt wird, dass durch ein Wohngebiet, welches von Hauptstraßen umschlossen ist, so stark befahren werden darf. Die Brücke soll saniert werden, damit noch mehr Verkehr durch das Wohngebiet fahren darf? Wäre es nicht vernünftiger die Leibnizstr. /Ecke Emil-Fuchs-Str. nur für Rad und Fußgänger freizugeben. Dann könnte sich die Stadt das Geld für andere Brücken sparen, die Wohnqualität und die Sicherheit für Rad und Fußgänger, die ins Rosental möchten, erhöhen.
    Vielleicht könnten Sie unsere Auffassung in ihrer AG zur Diskussion bringen.

    Mit besten Grüßen

    Liane und Thomas Hain

    Kommentar absenden

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert