Pfaffendorfer Straße 22: Karl Bornstein
Karl Bornstein
(aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Karl Bornstein wurde am 19. Oktober 1863 in Gostyn (früheren Provinz Posen) geboren. Er entstammte einer frommen jüdischen Familie. Er besuchte das Gymnasium in Lissa und studierte nach Erhalt der Reife Michaelis 1882 Medizin. Nach seiner Promotion praktizierte er als Arzt in Borek und ging anschließend als Badearzt nach Landeck in der Grafschaft Glatz. Die nächste Station war Leipzig. Dort wohnte er in der Paffendorfer Str. 22 I. und war als Spezialarzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselerkrankungen tätig. Darüber hinaus engagierte er sich als Vorsitzender des Vereins für Mutterschutz zu Leipzig für das Wohl schwangerer Frauen. Im April 1917 zog er nach Berlin. Als Arzt hatte er enorme Verdienste um Gesundheit und Ernährung des deutschen Volkes. Jahrzehnte setzte er sich dafür ein, der Bevölkerung bewusst zu machen, wie wichtig Hygiene ist. Er kämpfte für die Gleichberechtigung der Frauen und unehelich geborener Kinder. Er propagierte unermüdlich gesunde, fleischfreie Ernährung unter Nutzung lokaler Ressourcen und ein Leben ohne Alkohol und Nikotin. 1925 wurde er auf aufgrund seiner Verdienste und auf Vorschlag von Emil Abderhalden zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme lebte er in der Trautenaustraße 9 in Berlin-Wilmersdorf. Da er aus einer jüdischen Familie stammte, konnte er nicht mehr publizieren. Am 17. August 1942 wurde das Ehepaar Bornstein mit dem sogenannten „1. großen Alterstransport“ in das Ghetto Theresienstadt (Gebäude 609, Zimmer 015 „Marodenzimmer“) deportiert. Hier starb Karl Bornstein am 17. September 1942. Seine am 23. Januar 1874 in Kentschkau bei Breslau geborene Ehefrau Magdalene, geb. Friedländer, wurde neun Monate später am 15. Juni 1943 ermordet. Am 29. April 2012 wurden vor seinem ehemaligen Wohnhaus in Berlin-Wilmersdorf, Trautenaustraße 9, für Karl Bornstein und seine Ehefrau Magdalene Stolpersteine verlegt. |
Karl Bornstein
(from Wikipedia, the free encyclopaedia) Karl Bornstein was born on 19 October 1863 in Gostyn (former province of Poznan). He came from a pious Jewish family. He attended grammar school in Lissa and studied medicine after graduating in 1882. After completing his doctorate, he practised as a doctor in Borek and then went to Landeck in the county of Glatz as a spa doctor. His next stop was Leipzig. There he lived at Paffendorfer Str. 22 I. and specialised in stomach, intestinal and metabolic diseases. In addition, as chairman of the Association for Maternity Protection in Leipzig, he was committed to the welfare of pregnant women. He moved to Berlin in April 1917. As a doctor, he made enormous contributions to the health and nutrition of the German people. For decades, he worked to raise awareness among the population of the importance of hygiene. He fought for equal rights for women and children born out of wedlock. He tirelessly promoted a healthy, meat-free diet using local resources and a lifestyle free of alcohol and nicotine. In 1925, he was elected a member of the Leopoldina on the basis of his achievements and at the suggestion of Emil Abderhalden. After the National Socialist takeover, he lived at Trautenaustraße 9 in Berlin-Wilmersdorf. As he came from a Jewish family, he was no longer able to publish and was also removed from the list of members of the German Academy of Sciences Leopoldina in November 1938. On 17 August 1942, the Bornstein couple were deported to the Theresienstadt ghetto (building 609, room 015 ‘Marodenzimmer’) on the so-called ‘1st large transport of the elderly’. Karl Bornstein died here on 17 September 1942 and his wife Magdalene, née Friedländer, born on 23 January 1874 in Kentschkau near Breslau, was murdered nine months later on 15 June 1943. On 29 April 2012, Stolpersteine were laid for Karl Bornstein and his wife Magdalene in front of his former home in Berlin-Wilmersdorf, Trautenaustraße 9.
|