Interview mit Anja Riediger am 18.9.2013
Kurzüberblick Frau Riediger wohnte seit 2000 im Waldstraßenviertel in mehreren Wohnungen: 2000 – 2003 Lortzingstraße 15 2003 – 2009 Gustav-Adolf-Str. HH (neben Blindenbibliothek) 2009 – 2011 Christianstraße 19 2011 – Fregestraße 30 In den allgemein gehaltenen Ausführungen spricht sie über ihre wechselnden Wohnsituationen sowie die Einkaufssituation im Viertel. Die Art, wie sie und andere...
Auf goldenem Boden
Von Andreas Reichelt Wo heute des Abends das Auto auf dem Hof abgestellt wird, wurden vor nicht all zu langer Zeit Fische gezüchtet, Leinen gefärbt, Kutschen repariert oder Ziegel hergestellt. Und so manches stolze Bürgerhaus steht auf dem Grund einer ehemaligen Mühle, einer Tischlerei, eines Pferdestalls. Die Geschichte unseres Viertels ist untrennbar mit dem Handwerk verbunden. Anlass für uns, mit diesem Beitrag eine...
WN 145: Aus dem Vereinsleben
Ausnahmsweise Wie im letzten Jahr haben wir den Rhythmus der Heftausgaben wegen des Funkenburgfestes geändert. Daher halten Sie jetzt die 145. Ausgabe als ein Monatsheft für den Mai in Händen, im Juni erscheint dann ein Heft für Juni bis August. Danach geht es im gewohnten zwei-Monats-Rhythmus weiter. Ebenfalls ausnahmsweise Achtung: Im Mai gibt es keine vogelkundliche Wanderung mit Dr. Roland Klemm. Es ist also kein Versehen, wenn...
Wir haben etwas zu feiern – mit allen Mitbürgern
Von Petra Cain „Fröhlich. Herzlich. Offen.“ – unter dem Motto lädt der Bürgerverein Sie alle zum 25. Jubiläum unseres sommerlichen Bürgerfestes auf den Liviaplatz. Am 17. Juni ist es wieder soweit, um 12.00 Uhr geht es los. Wir bieten bunte Info- und Verkaufsstände, kulinarische Köstlichkeiten, Attraktionen für Kinder und Erwachsene, Musik und Tanz auf unserer Festbühne und eine Tombola, alles wie immer und alles jedes Jahr...
Die VILLA – am Rande und mittendrin
Von Maria Geißler Das Soziokulturelle Zentrum VILLA ist eine Jugend-, Kultur- und Sozialeinrichtung am Rande unseres Viertels. Das Gebäude in der Lessingstraße 7 beherbergt rund 50 Vereine und Organisationen. Träger ist die gemeinnützige LeISA GmbH, die inhaltlich auf die Schwerpunkte Soziokultur und gesellschaftliche Teilhabe, musische Bildung und Jugendkultur, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Medienbildung und...
Interview mit Reinhard Müller am 3.12.2013
Kurzüberblick Reinhard Müller lebte seit seiner Geburt 1947 bis 1972 mit seiner Mutter in einer Dachwohnung des Hauses. Er erzählt ausführlich über die Lebensumstände im Viertel zu DDR-Zeiten, Schwierigkeiten bei der Erhaltung von Wohnraum, von Persönlichkeiten, Gewerken, Geschäften und Kneipen im Viertel, vor allem in der Waldstraße. Besonders an Reinhard Müllers Geschichte ist, dass verschiedene Wohnungen in dem Haus seit 1925 bis...
WN 145: In eigener Sache
Liebe Leser, liebe Vereinsmitglieder, nun ist es also so weit: die Asylbewerberunterkunft in der Waldstraße wird nach und nach bezogen. Menschen, die aus ihren Ländern fliehen mussten und jetzt bei uns Schutz suchen, werden unsere Nachbarn. Sie werden Integrationskurse besuchen, auf die Entscheidung über ihren Aufenthaltsstatus warten und hoffentlich schnell unsere Sprache erlernen. Diese neuen Waldstraßenviertel-Bewohner werden das...
Häuser-Geschichten: Gebrüder Senf
[et_pb_section bb_built=“1″ admin_label=“section“][et_pb_row admin_label=“row“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] Von Katja Haß Die Elsterstraße 48 wurde 1870 als Altersvorsorge...
Hier gibt es Hilfe. Hier bist Du sicher!
[et_pb_section bb_built=“1″ admin_label=“section“][et_pb_row admin_label=“Zeile“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] Von Andreas Reichelt Ob sich das Kind ein blutiges Knie geholt...
Ein Vierteljahrhundert im Waldstraßenviertel
Gespräch mit Rechtsanwalt Frank Legler WN: Herr Legler, Sie gelten als ein „Urgestein“ im Waldstraßenviertel, da Sie öffentlich seit Jahren hier präsent sind: Man trifft Sie häufig bei Veranstaltungen, Lesungen, Fahrten und Festen des Bürgervereins. Was hat Sie 1992 bewogen, Ihren Lebensmittelpunkt in dieses Viertel zu verlegen, das heißt, Sie wohnen und arbeiten relativ benachbart … F. L.: Geboren bin ich in Leipzig, zur Schule...
