Ausstellung – Aquarelle
[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row _builder_version=“3.0.85″][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.0.85″ background_layout=“light“] Von Wolfgang Friebe Schwieriger als den Stift oder einen Pinsel in die Hand zu nehmen ist es, sich darüber zu äußern, warum man dies tut. Die Gründe können sehr vielfältig sein. Als Kind war es das Vorbild des Vaters, der...
Fußball, Verkehr, Finanzen: Die Mitgliederversammlung
[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.0.85″ background_layout=“light“] Von Andreas Reichelt Am 16. November 2017 lud der Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V. zur Mitgliederversammlung in die Räume der Krankenhausgesellschaft Sachsen ein. Ehrenpräsidiumsmitglied Dr. Hans-Joachim Schindler führte gewohnt souverän die Veranstaltung...
Am 28. Januar: Neujahrsempfang in der DZB
[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.0.85″ background_layout=“light“] Von Jörg Wildermuth Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) – mitten im Waldstraßenviertel gelegen – ist eine Institution von bundesweiter Bedeutung. So richtig bewusst wurde mir das erst, als ich DZB-Leiter Prof. Thomas Kahlisch im Mai dieses Jahres...
WN 149: Aus dem Vereinsleben
[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.0.85″ background_layout=“light“] Geschichte sammeln I Am 3. November 2017 ist der Bürgerverein Waldstraßenviertel e.V. in Dresden mit einer Ehrenurkunde beim „Landespreis für Heimatforschung 2017“ ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde die Dokumentation der Geschichte des Hauses Christianstraße...
Waldstraßenviertel 3.0 – Mitstreiter gesucht
[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.0.85″ background_layout=“light“] Von Maria Geißler Seit Ende 2015 hat der Verein einen neuen Internetauftritt – mit mehr Möglichkeiten zur Interaktion bei Meldungen aus dem Viertel, Diskussion von Artikeln aus denWN und mit Anbindung an soziale Medien. Seitdem erscheinen die Artikel der WN...
Besuch von der Uni Leipzig
[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.0.85″ background_layout=“light“] Von Petra Cain und Katja Haß Im November 2017 besuchten Lehramtsstudenten der Universität Leipzig den Bürgerverein Waldstraßenviertel. In diesem Semester ist es die Aufgabe der Studenten, in ihrem Didaktik-Seminar Informationen über unser Viertel altersgerecht...
WN 149: In eigener Sache
[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.0.85″ background_layout=“light“] Liebe Leser, liebe Vereinsmitglieder, Ende des vergangenen Jahres wurde auf dem Waldplatz durch Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau die vom Leipziger Künstler Harald Alff gestaltete Bronzetafel zum Abschluss der Städtebauförderung der Sanierungsmaßnahmen im...
Waldstrassenviertelkalender 2018
Brauchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk? Wir hätten da noch eines. Den Waldstraßenviertelkalender für 2018 können Sie in einigen Geschäften des Viertels oder einfach im Büro des Bürgervereins zu den üblichen Öffnungszeiten (dienstags 16 bis 18 Uhr, freitags 10 bis 12 Uhr) und zu Veranstaltungen erwerben. Waldstrassenviertelkalender 2018 Waldstrassenviertelkalender 2018 Waldstrassenviertelkalender 2018 Waldstrassenviertelkalender 2018...
am 14.12.17: Einladung zum weihnachtlichen Nachbarschaftscafe
Die Bewohner und das Team der Gemeinschaftsunterkunft in der Waldstraße 74-80 laden die Bewohner und Gäste des Waldstraßenviertels zum Nachbarschaftscafe ein: “ Wir laden ein zu unserem ersten Nachbarschaftscafé am Donnerstag, den 14.12.2017 und heißen Sie/Euch herzlich willkommen. Die beigefügte Einladung versorgt Sie/ Euch mit allen wichtigen Infos dazu.Wir freuen uns auf rege Teilnahme und auf einen fröhlichen, vielleicht...
am 11.12.17: Die alte Propsteikirche in Leipzig. Einblicke in die Planungs- und Baugeschichte
Tanja Scheffler (Dresden) Die alte Propsteikirche in Leipzig. Einblicke in die Planungs- und Baugeschichte Montag, 11. Dezember 2017, 17:15 Uhr Ort: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Konferenzraum, Reichsstraße 4-6 (Specks Hof), Aufgang A, 4. Etage, 04109 Leipzig Die am Rosental gelegene, derzeit akut vom Abriss gefährdete ehemalige Propsteikirche St. Trinitatis (1982) gehört – bis hin zu vielen...
