Die „letzte Prager deutsche Autorin“
Mit der Schriftstellerin und Übersetzerin Lenka Reinerová (1916-2008) steht eine Jüdin und Kommunistin der „Prager deutschen Literatur“ im Mittelpunkt des Vortrages, die in der Zeit der NS-Diktatur ihre gesamte Familie verlor, die nach 1939 u.a. mit Anna Seghers im mexikanischen Exil lebte und arbeitete und die 1952 und 1968 nach ihrer Rückkehr in ihr Heimatland politischer Willkür ausgesetzt war. In Texten wie „Es begann in der...
Was ist denn nun mit dem Parkkonzept?
Von André Jaroslawski und Jörg Wildermuth Am 18. September gab es in den Vereinsräumen mit Vertretern des Tiefbauamtes einen intensiven Austausch zu den Gründen der Verzögerung beim Anwohnerparken. Dabei wurde deutlich, dass die aus unserer Sicht ärgerliche Verzögerung auch von den eben genannten Vertretern des Amtes bedauert wird. Jedoch gibt es nachvollziehbare Gründe für die verspätete Umsetzung des Anwohnerparkens. Im...
WN 148: In eigener Sache
Liebe Leser, liebe Vereinsmitglieder, es liegen ziemlich aufregende Wochen hinter uns. Wir haben einen Bundestagswahlkampf erlebt, der mit einer bisher nicht dagewesenen Härte geführt worden ist: Beschimpfungen, Pöbeleien, persönliche Herabwürdigungen u. Ä. waren an der Tagesordnung. Diese Art des Umgangs im politischen Raum stimmt einen nachdenklich. Die „große Politik“ ist Anfang September in unserem Viertel aber schnell zur...
Ein neues Gesicht für den Liviaplatz
Es ist nichts Geringeres als eine kleine Sensation: die angedachte Neugestaltung des Liviaplatzes. Wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe der Waldstraßenviertel NACHRICHTEN diese Pläne exklusiv präsentieren zu können. Der Liviaplatz ist in seiner heutigen Ausgestaltung in vielerlei Hinsicht problematisch. Zum einen können Kinder und ältere Mitbürger den Platz derzeit nur unter enormer Aufmerksamkeit überqueren – der aus allen...
Musikautomatenbau im Waldstraßenviertel
Von Maria Geißler Dass am Rande des Waldstraßenviertels die Blüthnerwerke standen, ist den meisten Lesern sicher bekannt, dass aber Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts neben dem Klavierbau am Westplatz und in der Thomasiusstraße auch diverse Musikautomatenwerke in unserem Viertel ansässig waren, war der Autorin nicht bewusst. Nach dem Besuch des Grassi Museums zu Beginn des Jahres war das Interesse jedoch geweckt. Siegeszug...
Glückwunsch nach Gohlis!
Von Johannes Popp Unsere Nachbarn nördlich des Rosentals haben in diesem Jahr Grund zum Feiern: Gohlis blickt stolz auf die urkundliche Ersterwähnung vor 700 Jahren zurück. Der Bürgerverein unseres Nachbarstadtteils, der zudem 25 Jahre seines Bestehens feiern kann, nahm dieses besondere Jubiläum zum Anlass, mit einem fast 400-seitigen Band ein prächtig illustriertes Geschichtsbuch vorzulegen. 46 Autoren beleuchten die Orts- und...