Tschaikowskistraße 23 III Samuel Lampel
Samuel Lampel Hier wohnte Samuel Lampel von 1918 bis 1936 mit seiner Frau Rosa, geborene Grünberg, geb. 1882 und ihrem Sohn Werner (1919‒1992). Samuel Lampel wurde am 3. Februar 1884 in Berlin geboren. Von 1904 bis 1914 war er Lehrer an der Israelitischen Erziehungs-Anstalt Ahlem bei Hannover. 1914 kam Lampel nach Leipzig, wo er eine Stellung als Musiklehrer an der Höheren Israelitischen Schule (Ephraim-Carlebach-Schule) und als...
Fehlerteufel: Ausstellungseröffnung am Freitag den 18. November (nicht Dienstag)
Ohje! 10 Augenpaare in der Redaktion der Waldstraßenviertel NACHRICHTEN habens übersehen: Die Ausstellungseröffnung von „Abstraktionen – Malerei von Ingolf Riemer“ findet zwar am 18. November statt, aber eben an einem Freitag, und nicht, wie dort (drei mal!) angegeben, an einem Dienstag. Die Redaktion bittet lauthals um Entschuldigung und lädt um so nachdrücklicher zum Besuch der Vernissage. Am Freitag, den 18. November in den...
Humanitäre Hilfe konkret – Einladung und Infos
Die Evangelisch – Freikirchliche Gemeinde Jacobstraße Leipzig lädt Sie ein, sich an einem Infoabend am 6.10.2022 um 19 Uhr im Gemeindehaus zu informieren und mehr über diese Projekte zu erfahren! Als christliche Glaubensgemeinschaft unterstützt die Gemeinde verschiedene humanitäre Projekte in der ganzen Welt. Bei allen von ihr begleiteten Projekten sind Mitglieder persönlich mit den Akteuren vor Ort verbunden und können den...
Waldstraßenviertel Kalender 2023 – Präsentation und Verkaufsstart
Am Donnerstag den 29. September um 19 Uhr findet die Präsentation und der Verkaufsstart unseres Waldstraßenviertel-Kalenders 2023 in den Räumen des Bürgervereins, Hinrichsenstraße 10 statt. Der Fotograf der Motive, Andreas Seller, wird einige Worte zu den einzelnen Motiven finden und zu Fragen Rede und Antwort stehen. Im Hinblick auf das mit großer Sicherheit kommende Weihnachtsfest können Sie bei dieser Gelegenheit ein...
Pfaffendorfer Straße 4: Ohel Jacob Synagoge
Ohel Jacob Synagoge 1918 wurde von Mitgliedern der Leipziger Israelitischen Religionsgemeinde der Verein Ohel Jacob gegründet. Nach seiner Gründung organisierte der Verein zunächst Gottesdienste in der Aula beziehungsweise Turnhalle der Höheren Israelitischen Schule sowie in der Kongresshalle. Die Vereinsmitglieder erwarben verschiedene religiöse Gegenstände und gaben Platzkarten für die Gottesdienste aus. Der Verein Ohel Jacob kaufte...