Aktuelles

[et_pb_section][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text]

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

am 11.12.17: Die alte Propsteikirche in Leipzig. Einblicke in die Planungs- und Baugeschichte

Gepostet von am 17:23 in Allgemein, Startseite | Keine Kommentare

am 11.12.17: Die alte Propsteikirche in Leipzig. Einblicke in die Planungs- und Baugeschichte

Tanja Scheffler (Dresden) Die alte Propsteikirche in Leipzig. Einblicke in die Planungs- und Baugeschichte Montag, 11. Dezember 2017, 17:15 Uhr Ort: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Konferenzraum, Reichsstraße 4-6 (Specks Hof), Aufgang A, 4. Etage, 04109 Leipzig Die am Rosental gelegene, derzeit akut vom Abriss gefährdete ehemalige Propsteikirche St. Trinitatis  (1982) gehört – bis hin zu vielen konkreten baulichen Details sowie der Innenraum- und künstlerischen Ausgestaltung – zu den interessantesten...

mehr

am 12.12.17: Weihnachtsfeier des Bürgervereins Waldstraßenviertel e.V.

Gepostet von am 11:47 in Allgemein, Nachrichten, Startseite | Keine Kommentare

am 12.12.17: Weihnachtsfeier des Bürgervereins Waldstraßenviertel e.V.

  Liebe Vereinsmitglieder, sehr geehrte Gäste, der Bürgerverein Waldstraßenviertel e.V. lädt Sie ganz herzlich ein, an der Weihnachtsfeier teilzunehmen am    Dienstag, 12. Dezember 2017 um    15:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr im     Restaurant „Mückenschlösschen“, Waldstr. 86. Die Geschäftsführung bzw. das Team des Restaurants „Mückenschlösschen“ werden wieder Stolle und Kaffee sowie ein leckeres Abendessen servieren und somit zum Gelingen des Beisammenseins beitragen. Für weihnachtliche Klänge zum Mitsingen wird gesorgt. Auf Ihre Lösungen des...

mehr

Filmaufnahmen aus dem Jahr 1989

Gepostet von am 18:47 in Allgemein, Nachrichten, Startseite | Keine Kommentare

Filmaufnahmen aus dem Jahr 1989

Liebe Bewohner des Waldstraßenviertels, in Vorbereitung der heutigen Übergabe der Bronzetafel, die an den erfolgreichen Abschluss der Sanierung des Waldstraßenviertels und das damit verbundene Auslaufen der Städtebauförderung erinnert, bin ich auf zwei bemerkenswerte Filme gestossen. Bemerkenswert deswegen, weil man hier noch einmal sehr deutlich die Zustände am Ende der 80er-Jahre vor Augen geführt bekommt: Undichte Dächer, feuchte Wohnungen, bröckelnde Fasssaden – die DDR-Oberen hatten das Waldstraßenviertel dem Verfall preisgegeben....

mehr

Neue Broschüre zum Waldstraßenviertel erschienen

Gepostet von am 18:29 in Allgemein, Nachrichten, Startseite | Keine Kommentare

Neue Broschüre zum Waldstraßenviertel erschienen

Die Entwicklungen im Waldstraßen- und Bachstraßenviertel seit der friedlichen Revolution sind Gegenstand des gerade schienen Heftes Nr. 60 der „Beiträge zur Stadtentwicklung“ (Blaue Reihe) des Dezernates für Stadtentwicklung und Bau. Die Publikation verdeutlicht die Geschichte der Städtebauförderung im Gebiet seit 1991 und zeigt an verschiedenen Beispielen ihren Erfolg auf. Sie ist online verfügbar unter: https://www. leipzig.de/publikationen-stadtentwicklung . Die Publikation kann aber auch direkt im Büro des Bürgervereins kostenlos bezogen...

mehr

Pleißemühlgraben – Bürgerbeteiligung gestartet

Gepostet von am 17:54 in Allgemein, Nachrichten, Startseite | Keine Kommentare

Pleißemühlgraben – Bürgerbeteiligung gestartet

Liebe Vereinsmitglieder, heute fand die erste Bürgerdialogveranstaltung im Zuge des öffentlichen Beteiligungsprozesses rund um die weitere Freilegung des Pleißemühlgrabens statt. Einige Vereinsmitglieder konnten die Chance nutzen, sich vor Ort ein Bild von der ersten Stufe der Bürgerbeteiligung zu diesem Thema zu machen. Es gab viele kritische Fragen zum Verfahren, da zunächst „nur“ Kriterien gesammelt und gewichtet werden sollen. Dabei gehe es noch nicht um eine Entscheidung zugunsten einer der beiden Varianten. Ich persönlich...

mehr

Bronzeplatte erinnert an die Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes

Gepostet von am 17:31 in Allgemein, Nachrichten, Presse, Startseite | Keine Kommentare

Bronzeplatte erinnert an die Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes

Städtebauförderung für Waldstraßen- und Bachstraßenviertel läuft aus Eine in den Boden eingelassene, von dem Leipziger Künstler Harald Alff gestaltete Bronzeplatte erinnert seit heute an die Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes der beiden wichtigsten innerstädtischen Gründerzeitviertel, des Waldstraßen- und des Bachstraßenviertels. Mittel aus dem Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ haben im Verbund mit privaten Investitionen und bürgerschaftlichem Engagement diese Entwicklung möglich gemacht. Geplant,...

mehr

Bürgerforum zum künftigen Verlauf des Pleißemühlgrabens

Gepostet von am 21:06 in Allgemein, Nachrichten, Startseite | Keine Kommentare

Bürgerforum zum künftigen Verlauf des Pleißemühlgrabens

Liebe Bewohner des Waldstraßenviertels, im Zuge der Sanierung der Leipziger Hauptfeuerwache am Goerdelerring soll der dort unterirdisch verlaufende Pleißemühlgraben geöffnet und wieder öffentlich zugänglich werden. In die Entscheidung des Leipziger Stadtrates über den zukünftigen Verlauf des Pleißemühlgrabens soll neben planerischen Aspekten auch Ihre Meinung einfließen. Dafür sind alle Leipzigerinnen und Leipziger eingeladen, sich am 30. November 2017 zu informieren und Ihre Meinung zu sagen: Ab 15 Uhr im Apartment Central, Pfaffendorfer...

mehr

Abschluss einer Erfolgsgeschichte

Gepostet von am 20:47 in Nachrichten, Presse, Startseite | Keine Kommentare

Abschluss einer Erfolgsgeschichte

Am 31. Dezember endet offiziell die Städtebauförderung für Leipzigs bedeutendste innerstädtische Gründerzeitquartiere: das Waldstraßen- und das Bachstraßenvier- tel. Seit 1991 haben sie sich dank der Förderung aus dem entsprechenden Bund- Länder-Programm wieder zu städtebaulichen Kleinodien entwickelt, die Leipzigs Stadtbild und Image prägen. Mit einer künstlerisch gestalteten Bodenplatte möchte die Stadt auf diese Erfolgsgeschichte hinweisen und allen Beteiligten für ihr Enga- gement danken. Am 30. November wird sie enthüllt. Vorgestellt...

mehr

Stadt lädt zur Bürgerbeteiligung ein – zum Verlauf des Pleißemühlgrabens

Gepostet von am 14:31 in Presse, Startseite | Keine Kommentare

von der Stadtverwaltung Zum Verlauf des Pleißemühlgrabens zwischen Käthe-Kollwitz-Straße und Ranstädter Steinweg gibt es schon jetzt viele Diskussionen unter den Leipzigern. Nun können diese in Kürze ihre Meinung auch im Gespräch mit den Planern einbringen. Die erste öffentliche Veranstaltung im zweistufigen Dialog- und Beteiligungsprozess ist für Donnerstag, 30. November 2017, geplant. Der genaue Ort hierzu wird in nächster Zeit bekanntgegeben. Wir berichten dann. „Zur Diskussion steht, neben dem bisherigen Verlauf hinter der...

mehr

Die „letzte Prager deutsche Autorin“

Gepostet von am 13:29 in Startseite, WN 148 | Keine Kommentare

Die „letzte Prager deutsche Autorin“

[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“1_4″][et_pb_image _builder_version=“3.0.85″ src=“https://2015.waldstrassenviertel.de/wp-content/uploads/2017/11/Lenka_Reinerová_2003_by_Guenter_Prust.jpg“ show_in_lightbox=“off“ url=“https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lenka_Reinerov%C3%A1_(2003)_by_Guenter_Prust.jpg“ url_new_window=“off“ use_overlay=“off“ always_center_on_mobile=“on“ force_fullwidth=“off“...

mehr