Funkenburgstraße 16 Ludwig Goldwasser

Funkenburgstaße 16

In der Funkenburgstraße 16 wohnten viele Rauchwarenhändler, die meist am Brühl ihr Geschäft hatten. Die uns bekannten werden im Folgenden vorgestellt. Ab 1939 wurde das Haus zum Judenhaus.

Eigentümer des Hauses war ab 1920 Ephraim Kirschner, der im Brühl 71 einen Rauchwarenhandel hatte und bis 1933 in der 2. Etage wohnte. Ab 1934 ist in den Adressbüchern auswärts, ab 1938 Paris und ab 1941 Buenos Aires vermerkt.

In der 2. + 3. Etage wohnten ab 1911 Abraham und Esther Rifke Goldwasser, die mit ihren Kindern Stefanie und Ludwig 1899 aus Krakau kamen. (Stefanie, geb. 10.12.1894 und Ludwig, geb. 13.04.1896 nahmen am 13.04.1913 an einem Konzert ihrer Klavierlehrerin Meta Wunderlich-Loewenthal in der Waldstraße 45 teil. Den Programmzettel aus dem Jahr 1913 sandten die Söhne von Ludwig Goldwasser 2012 aus Israel nach Leipzig. Er führte zum Erinnerungskonzert während der Jüdischen Woche am 24.06.2013 im Ariowitsch-Haus.)

Stefanie heiratete 1921 den Pelzhändler Abraham London, dessen Firma überall in Europa Niederlassungen hatte. 1923 wurden ihre Tochter Rita, 1924 die Zwillinge Manfred und Inge in Leipzig geboren. Die Familie zog 1933 nach London; ihre Eltern folgten ihr 1939. Stefanie London, geb. Goldwasser starb 1981.

Ludwig verließ die Petrischule mit dem Notabitur, um als Freiwilliger am 1. Weltkrieg teilzunehmen, geriet im Juni 1917 in englische Kriegsgefangenschaft, aus der er im April 1919 nach Leipzig zurückkehrte. Er studierte Jura, promovierte und ließ sich 1924 als Rechtsanwalt in der Hainstraße nieder. Am 24.03.1932 heiratete er Ilse Bender aus Frankfurt am Main. Sie hatten drei Söhne. 1939 flüchtete er mit seiner Familie nach Palästina und nahm den hebräischen Namen Dr. Elazar Israel Mei-Zahav an. Er gründete mit anderen den „Verein ehemaliger Leipziger in Jerusalem“, dessen Vorsitzender und ab 1972 bis zu seinem Tod 1979 Ehrenvorsitzender er war.

In der 1. Etage wohnte von 1913 bis 1934 Abraham Chaim Assuschkewitz mit seiner Frau Frieda. Abraham war Rauchwarenhändler und hatte mit seinem Bruder, Sacharin, ab 1910 ein Geschäftshaus am Brühl 74. Das Gebäude im Reformstil mit figürlichen Motiven, die auf das Rauchwarengeschäft anspielen, ist noch heute zu sehen ist und ein Dokument für die Geschichte Leipzigs als Zentrum des europäischen Pelzhandels.

Leon Isidor Rosen, geb. 10.11.1874 wohnte ab 1936 in der 3. Etage. Mit seinem Bruder Alfred Alfons Rosen hatte er eine Rauchwarengroßhandlung. Er wurde am 13.11.1938 im Rahmen einer ‚Sonderaktion‘ verhaftet, danach freigelassen, am 20.01.1941 verhaftet wegen ‚Vergehen gegen Kriegswirtschaftsverordnung‘, am 18.04. 1941 nach Sachsenhausen deportiert, am 12.05.1942 nach Leipzig überstellt und am 26.06.1942 wieder nach Sachsenhausen deportiert.

Ehefrau Käthe Katharina Rosen, geb. Cantrowitz, geb. am 23.12.1878 wurde am 14.01.1941 wegen des gleichen Vergehens verhaftet, am 18.04.1941 nach Ravensbrück deportiert und am 14.06.1942 in der Tötungsanstalt Bernburg ermordet.

Naftule Dodeles, geb. 24.11.1898, Inhaber einer Rauchwarengroßhandlung, wohnte seit 1930 mit seiner Familie im Haus. Er starb am 20.03.1935 an den Folgen von Misshandlungen.

Dora Deborah Dodeles, geb. Aschkenasy, geb. am 15.12.1895 wurde am 10.05.1942 mit den Kindern: Eva Dodeles, geb. 05.04.1927, Bella, geb. 30.11.1929 und Moses Raphael, geb. 21.06.1939 am 10.05.1942 nach Belzyce deportiert. Sie gelten als verschollen.

Bernhard Kamerling, geb. 27.03.1883, Inhaber einer Rauchwarengroßhandlung ,war ab 1915 in der Funkenburgstr. 16 gemeldet. Er wurde mit seiner Frau Irma Kamerling, geb. Tausig, geb. am 05.05.1882 am 21.01.1942 nach Riga deportiert. Auch sie gelten als verschollen.

Das Haus Funkenburgstraße 16 wurde wie das gegenüberliegende Haus Nr. 15 im Jahr 1939 zum „Judenhaus“.

  Funkenburgstraße 16

Funkenburgstraße 16 was home to many fur traders, most of whom had their business on Brühl. Those known to us are presented below. From 1939, the house became a so called “Judenhaus”.

From 1920 on the owner of the house was Ephraim Kirschner, who had a fur shop at Brühl 71 and lived on the 2nd floor until 1933. From 1934 onwards, the address books list him as living abroad, from 1938 in Paris and from 1941 in Buenos Aires.

Abraham and Esther Rifke Goldwasser lived on the 2nd + 3rd floor from 1911, coming from Krakow with their children Stefanie and Ludwig in 1899. (Stefanie, born 10.12.1894 and Ludwig, born 13.04.1896 took part in a concert given by their piano teacher Meta Wunderlich-Loewenthal at Waldstraße 45 on 13.04.1913. Ludwig Goldwasser’s sons sent the programme from 1913 from Israel to Leipzig in 2012. It led to the memorial concert during the Jewish Week on 24 June 2013 in the Ariowitsch House).

In 1921, Stefanie married the fur trader Abraham London, whose company had branches all over Europe. Their daughter Rita was born in Leipzig in 1923 and the twins Manfred and Inge in 1924. The family moved to London in 1933; her parents followed her in 1939. Stefanie London, née Goldwasser, died in 1981.

Ludwig left the Petri School with an emergency school-leaving certificate to volunteer for the First World War and was taken prisoner of war in England in June 1917, from which he returned to Leipzig in April 1919. He studied law, obtained his doctorate and set up as a lawyer in Hainstraße in 1924. On 24 March 1932, he married Ilse Bender from Frankfurt am Main. They had three sons. In 1939, he fled to Palestine with his family and took the Hebrew name Dr Elazar Israel Mei-Zahav. Together with others, he founded the „Association of Former Leipzigers in Jerusalem“, of which he was chairman and, from 1972 until his death in 1979, honorary chairman.

Abraham Chaim Assuschkewitz and his wife Frieda lived on the first floor from 1913 to 1934. Abraham was a fur trader and, together with his brother, Sacharin, had a business premises at Brühl 74 from 1910. The Reform-style building with figurative motifs alluding to the fur trade can still be seen today and is a document of Leipzig’s history as a centre of the European fur trade.

Leon Isidor Rosen, born on 10 November 1874, resided on the 3rd floor starting from 1936. Alongside his brother Alfred Alfons Rosen, he operated a wholesale fur shop. He was initially arrested on 13 November 1938 as part of a ’special action‘, then released, but arrested again on 20 January 1941 for ‚offences against the War Economy Ordinance‘. Subsequently, he was deported to Sachsenhausen on 18 April 1941, transferred to Leipzig on 12 May 1942, and then deported again to Sachsenhausen on 26 June 1942.

His wife, Käthe Katharina Rosen (née Cantrowitz), born on 23 December 1878, was arrested on 14 January 1941 for the same offence. She was deported to Ravensbrück on 18 April 1941 and tragically murdered in the Bernburg killing centre on 14 June 1942.

Naftule Dodeles, born on 24 November 1898, was the owner of a wholesale fur shop and lived in the house with his family from 1930. He died on 20 March 1935 as a result of mistreatment. Dora Deborah Dodeles, née Aschkenasy, born on 15 December 1895, along with her children Eva Dodeles (born 05 April 1927), Bella Dodeles (born 30 November 1929), and Moses Raphael Dodeles (born 21 June 1939), was deported to Belzyce on 10 May 1942. They are presumed to be missing.

Bernhard Kamerling, born on 27 March 1883, was the owner of a wholesale fur business and had been residing at Funkenburgstr. 16 since 1915. He and his wife Irma Kamerling, née Tausig (born 5 May 1882), were deported to Riga on 21 January 1942. They are also presumed to be missing.

The house at Funkenburgstraße 16, like the one opposite at no. 15, became a so-called „Judenhaus“ in 1939.“

Share This Post On

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert