Bürgerverein Schönefeld organsiert Hilfe
Apr.02

Bürgerverein Schönefeld organsiert Hilfe

Der schreckliche Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Wurzener Straße hat über Ostern viele Menschen in Leipzig schockiert. Der Bürgerverein Schönefeld organisiert Hilfe für die Betroffenen. Wer etwas betragen will, kann sich hier informieren: http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Buergerverein-Schoenefeld-organisiert-Hilfe-nach-Brand-in-Wurzner-Strassen...

Mehr
Bürgerbeteiligung zur Offenlegung Pleißemühlgraben
Feb.24

Bürgerbeteiligung zur Offenlegung Pleißemühlgraben

Liebe Waldstraßenviertel-Bewohner, die Bürgerbeteiligung zur Offenlegung des Pleißemühlgrabens zwischen Käthe-Kollwitz-Straße und Ranstädter Steinweg hat begonnen. Diesmal geht es nun wirklich darum, welche Variante bevorzugt wird. Der Vorstand des Bürgervereins Waldstraßenviertel hat sich einstimmig für die historische Variante entschieden. Auf folgender Seite können Sie abstimmen, dort finden Sie auch weitere Informationen:...

Mehr
Eine Stunde Waldstraßenviertel in der Sportoberschule
Feb.18

Eine Stunde Waldstraßenviertel in der Sportoberschule

Am 30. Januar unternahmen die Schüler der 8d gemeinsam mit Reinhard Müller und ihrem Lehrer Herrn Wittwika eine Zeitreise in die Vergangenheit ihrer Schule. Einen spannenden Bericht hierzu finden Sie auf der Homepage der 43. Schule.  

Mehr
Warum die Lesung mit Abraham Melzer nicht stattfindet
Feb.14

Warum die Lesung mit Abraham Melzer nicht stattfindet

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Waldstraßenviertel-Bewohner, in der heutigen Ausgabe der Bild-Zeitung wurde zutreffend berichtet, dass sich der Vorstand des Bürgervereins entschieden hat, die Lesung von Abraham Melzer im Rahmen von „Leipzig liest“nicht in unseren Vereinsräumen stattfinden zu lassen. Damit Sie sich über die Beweggründe ein eigenes Bild machen können, hänge ich unten die Mail an, die ich am Montag an Herrn...

Mehr
Bronzeplatte erinnert an die Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes
Nov.30

Bronzeplatte erinnert an die Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes

Städtebauförderung für Waldstraßen- und Bachstraßenviertel läuft aus Eine in den Boden eingelassene, von dem Leipziger Künstler Harald Alff gestaltete Bronzeplatte erinnert seit heute an die Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes der beiden wichtigsten innerstädtischen Gründerzeitviertel, des Waldstraßen- und des Bachstraßenviertels. Mittel aus dem Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ haben im Verbund...

Mehr
Abschluss einer Erfolgsgeschichte
Nov.28

Abschluss einer Erfolgsgeschichte

Am 31. Dezember endet offiziell die Städtebauförderung für Leipzigs bedeutendste innerstädtische Gründerzeitquartiere: das Waldstraßen- und das Bachstraßenvier- tel. Seit 1991 haben sie sich dank der Förderung aus dem entsprechenden Bund- Länder-Programm wieder zu städtebaulichen Kleinodien entwickelt, die Leipzigs Stadtbild und Image prägen. Mit einer künstlerisch gestalteten Bodenplatte möchte die Stadt auf diese Erfolgsgeschichte...

Mehr