… um gelegte Eier kümmern
Von Ingrid Pietrowski Wenn Strom und Bäche wieder vom Eise befreit sind und in den Tälern Hoffnungsglück grünt …, doch an Blumen es noch im Revier fehlt (frei nach Goethe), dann haben wir für Sie etwas ganz Besonderes. Sie können für Ostern dekorativen Osterschmuck selbst anfertigen oder auch käuflich erwerben. Kommen Sie deshalb zu unserem dritten Workshop, zu dem wir wieder die Hobbykünstlerin Dagmar Wagenbreth gewinnen konnten. Sie...
Das Louis Braille Festival sucht Helfer
Von Jörg Wildermuth Vom 5. bis 7. Juli findet das vierte Louis Braille Festival in Leipzig statt. Es ist das europaweit größte Festival der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe. Eingeladen sind Menschen mit Seheinschränkungen, ihre Familien und Freunde ein, um ihr Bewusstsein zu stärken und ihnen aktive Teilhabe am kulturellen Leben zu ermöglichen. In Leipzig steht das kulturelle Angebot im Fokus. Blinde, sehbehinderte und sehende...
Tierisches Vergnügen
Von Johannes Popp Beim Bummel durch das Rosental legt wohl jeder Spaziergänger gern eine Pause am Zooschaufenster ein, um durch die Lücken im Schilfmantel einen Blick auf Giraffen, Zebras oder Nashörner zu werfen. Der Leipziger Zoo kann auf eine über 140-jährige Geschichte zurückblicken. Da kommt eine reich bebilderte Sonderedition der „Leipziger Blätter“ gerade recht, um den interessierten Leser einmal fundiert über einen der...
Der „Jüngste Tag“ des Kurt Wolf
Von Klaus Schuhmann In der langen Geschichte des Verlages von Kurt Wolff sind die Anfangsjahre in der Universitäts- und Buchstadt Leipzig, die verlags- und literaturgeschichtlichen Jahre von 1913 bis 1919, vor allem deshalb herausragend, weil dieser Verlag zum personellen Sammelpunkt der damals aufstrebenden Schriftsteller wurde. Der zu Beginn noch studierende Wolff fand hier gleichaltrige Mitstreiter, die ihm als Lektoren zur Seite...
200. Geburtstag von Louise Otto-Peters
Von Maria Geißler In wenigen Tagen begehen wir Louise Otto-Peters’ 200. Geburtstag. Einige kennen sie als Frauenrechtlerin – eine der ersten, die sich für Rechte und Bildungschancen der Frauen im 19. Jahrhundert einsetzte. Außerdem war sie Dichterin und Schriftstellerin. Sie verfasste jedoch nicht nur – wie in der Zeit für Frauen üblich – Briefe, Tagebücher und Gedichte, die einem kleinen Leser- und Diskussionskreis bekannt wurden,...