Führung „Häuser-Geschichten“ durch das Waldstraßenviertel im September
Der Rundgang „Häuser-Geschichten“ am Samstag, 2. September 2023, macht mit einigen Architekten und prominenten Bewohnern des Viertels bekannt. Hier haben zum Beispiel die jüdische Familie Ariowitsch, der Komponist Albert Lortzing oder die erste Berufsfotografin Deutschlands Bertha Wehnert-Beckmann gelebt. Das Waldstraßenviertel ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Gründerzeitviertel. Zu ihm gehören 32 Straßen mit rund 800...
Waldstraßenviertel Kalender 2024: Jetzt Werbeeintrag sichern!
Es ist wieder so weit: Der neue Waldstraßenviertel-Kalender 2024 ist in Arbeit. Fotograf Andreas Seller hat aus unterschiedlichsten Blickwinkeln das Waldstraßenviertel eingefangen. Für die Produktion sind wir wieder auf Unterstützung angewiesen. Mit einem Werbeeintrag (Logo-Platzierung ca. 70 x 30 mm neben dem Kalendarium) helfen Sie uns, die Produktion des Kalenders zu finanzieren. Und Sie zeigen damit – einen ganzen Monat lang...
Vier weitere Erinnerungstafeln enthüllt
Wir sind sehr dankbar, dass wir heute im Rahmen der Jüdischen Woche vier weitere Erinnerungstafeln enthüllen konnten: 1. Familie Frank, Marmerstein und Jaques Mieses in der Christianstraße 19 2. Rolf Kralovitz, Fregestraße 22 3. Dr. Pascal Deuel in der Tschaikowskistraße 19 4. Samuel Lampel, Tschaikowskistr. 23 Selbst bedeutende Persönlichkeiten des Leipziger jüdischen Lebens sind beim Gang durchs Waldstraßenviertel heute nicht...
Neuerscheinung: Stadtteilführer Waldstraßenviertel
Unser Vereinsmitglied Katja Haß hat nach mehrjähriger Recherche das Buch „Leipziger Spaziergänge – Waldstraßenviertel“ im renommierten Lehmstedt Verlag veröffentlicht. Es ist ab sofort im Bürgerverein Waldstraßenviertel und in allen Leipziger Buchhandlungen käuflich zu erwerben. (ISBN 978-3-95797-144-9, 7 Euro) Entstanden ist ein fundierter und mit Vergnügen zu lesender Stadtteilführer, der Gebäude und Persönlichkeiten des...
Neue Wege gehen – Malerei von Petra Klausnitzer
Von Matthias Caffier Ab dem 12. Mai lädt unser Bürgerverein zu einer neuen Ausstellung mit Bildern der Markkleeberger Künstlerin Petra Klausnitzer in die Hinrichsenstraße 10 ein. Die studierte Textil- und Ledertechnologin hat sich von frühester Jugend an mit Malerei beschäftigt, eine Zeichenausbildung und mehrere Workshops absolviert. Aktuell ist sie als Balance-Coach tätig und leitet Kurse zum Intuitiven Malen, vor allem unter dem...
Erinnerungstafeln für jüdische Persönlichkeiten enthüllt
Gestern haben wir die ersten Erinnerungstafeln enthüllt – ein wirklich sehr bewegender Tag. Bei der Enthüllung der Tafeln sorgte zunächst die darauf aufgebrachte und leider nur schwer entfernbare Folie zwar für etwas Verzögerung, aber mit vereinten Kräften konnte dieses kleine Problem gemeinsam schnell beseitigt werden. Unser Erinnerungstafel-Projekt verfolgt das Ziel, ehemaliges jüdisches Leben in den Häusern des...