Neue Broschüre zum Waldstraßenviertel erschienen
Die Entwicklungen im Waldstraßen- und Bachstraßenviertel seit der friedlichen Revolution sind Gegenstand des gerade schienen Heftes Nr. 60 der „Beiträge zur Stadtentwicklung“ (Blaue Reihe) des Dezernates für Stadtentwicklung und Bau. Die Publikation verdeutlicht die Geschichte der Städtebauförderung im Gebiet seit 1991 und zeigt an verschiedenen Beispielen ihren Erfolg auf. Sie ist online verfügbar unter: https://www....
Pleißemühlgraben – Bürgerbeteiligung gestartet
Liebe Vereinsmitglieder, heute fand die erste Bürgerdialogveranstaltung im Zuge des öffentlichen Beteiligungsprozesses rund um die weitere Freilegung des Pleißemühlgrabens statt. Einige Vereinsmitglieder konnten die Chance nutzen, sich vor Ort ein Bild von der ersten Stufe der Bürgerbeteiligung zu diesem Thema zu machen. Es gab viele kritische Fragen zum Verfahren, da zunächst „nur“ Kriterien gesammelt und gewichtet werden...
Bronzeplatte erinnert an die Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes
Städtebauförderung für Waldstraßen- und Bachstraßenviertel läuft aus Eine in den Boden eingelassene, von dem Leipziger Künstler Harald Alff gestaltete Bronzeplatte erinnert seit heute an die Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes der beiden wichtigsten innerstädtischen Gründerzeitviertel, des Waldstraßen- und des Bachstraßenviertels. Mittel aus dem Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ haben im Verbund...
Bürgerforum zum künftigen Verlauf des Pleißemühlgrabens
Liebe Bewohner des Waldstraßenviertels, im Zuge der Sanierung der Leipziger Hauptfeuerwache am Goerdelerring soll der dort unterirdisch verlaufende Pleißemühlgraben geöffnet und wieder öffentlich zugänglich werden. In die Entscheidung des Leipziger Stadtrates über den zukünftigen Verlauf des Pleißemühlgrabens soll neben planerischen Aspekten auch Ihre Meinung einfließen. Dafür sind alle Leipzigerinnen und Leipziger eingeladen, sich am...
Ein neues Gesicht für den Liviaplatz
[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.0.85″ background_layout=“light“] Es ist nichts Geringeres als eine kleine Sensation: die angedachte Neugestaltung des Liviaplatzes. Wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe der Waldstraßenviertel NACHRICHTEN diese Pläne exklusiv präsentieren zu können. Der Liviaplatz ist in seiner heutigen...
Ehrenurkunde beim Landespreis für Heimatforschung 2017 gewonnen
Am 3.11.2017 ist der Bürgerverein Waldstraßenviertel e.V. in Dresden mit einer Ehrenurkunde beim „Landespreis für Heimatforschung 2017“ ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde die Dokumentation der Geschichte über das Haus Christianstraße 19, zu der auch eine Ausstellung entstanden ist. Bei über 100 eingereichten Projekten für den Landespreis wurden 3 Preise verliehen, 4 Ehrenurkunden und 4 Schülerpreise. Die Ausstellung zur...
