Einladung zur Mitgliederversammlung
Liebe Vereinsmitglieder, wir möchten Sie herzlich zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung einladen. Am Dienstag, dem 17. April 2018 um 19.00 Uhr, in den Konferenzraum der Krankenhausgesellschaft Sachsen, Humboldtstraße 2a halten wir Rückschau auf das vergangene halbe Vereinsjahr, wollen die Vereinsbeiträge an Entwicklungen der letzten Jahre anpassen und einen Ausblick auf das kommende Jahr geben. Folgende Tagesordnungspunkte haben...
Bürgerverein Schönefeld organsiert Hilfe
Der schreckliche Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Wurzener Straße hat über Ostern viele Menschen in Leipzig schockiert. Der Bürgerverein Schönefeld organisiert Hilfe für die Betroffenen. Wer etwas betragen will, kann sich hier informieren: http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Buergerverein-Schoenefeld-organisiert-Hilfe-nach-Brand-in-Wurzner-Strassen...
Nur der Glockenturm bleibt
Am 14.2.2018 war vom Kirchensaal nichts mehr zu sehen, die Abriss-Bagger hatten ganze Arbeit geleistet. Wie vom Denkmalamt gefordert, bleibt der Glockenturm stehen. Wir sind sehr gespannt, wie er in ein neues Ensemble eingegliedert werden soll.
Bürgerbeteiligung zur Offenlegung Pleißemühlgraben
Liebe Waldstraßenviertel-Bewohner, die Bürgerbeteiligung zur Offenlegung des Pleißemühlgrabens zwischen Käthe-Kollwitz-Straße und Ranstädter Steinweg hat begonnen. Diesmal geht es nun wirklich darum, welche Variante bevorzugt wird. Der Vorstand des Bürgervereins Waldstraßenviertel hat sich einstimmig für die historische Variante entschieden. Auf folgender Seite können Sie abstimmen, dort finden Sie auch weitere Informationen:...
Eine Stunde Waldstraßenviertel in der Sportoberschule
Am 30. Januar unternahmen die Schüler der 8d gemeinsam mit Reinhard Müller und ihrem Lehrer Herrn Wittwika eine Zeitreise in die Vergangenheit ihrer Schule. Einen spannenden Bericht hierzu finden Sie auf der Homepage der 43. Schule.
Sie sind gefragt
Im Zuge unserer Recherchen (s. WN 149) über die Gewerbe und Gewerke in der Tschaikowskistraße von ca. 1900 bis heute sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir sammeln zur Zeit Daten aus den alten Leipziger Adressbüchern. Das letzte erschien 1948, für die Zeit danach bitten wir langjährige Viertelbewohner um ihre Erinnerungen. Um das zu erleichtern, können Sie sich hier (siehe unten) einen schematisierten Plan der ehemaligen...
