WN 153: Aus dem Vereinsleben
Sep.24

WN 153: Aus dem Vereinsleben

Wir schaffen was – seit Jahren Schon traditionell möchten wir an dieser Stelle all denen herzlich danken, die ehrenamtlich zum Gelingen des Funkenburgfestes beitragen. Ohne sie könnten wir nicht jedes Jahr auf den Liviaplatz laden. Die Arbeit beginnt schon lange vor dem Termin. Andreas Hahn von Hahn Event sorgt mit einer über seinen Vertrag hinausgehenden Leidenschaft für die Organisation, sucht Sponsoren, das Motto und die Bands. Die...

Mehr
AG Kino- und Filmgeschichte: Ist an allem zu zweifeln?
Sep.23

AG Kino- und Filmgeschichte: Ist an allem zu zweifeln?

Von Michael Zock Die Frage lässt sich kaum mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Sie berührt bekanntlich die Zwiespältigkeit. Zu dieser interessanten Thematik werden wir in Kürze europäische Filmgeschichte dis­kutieren. Ganz sicher gehören die Regisseure Ingmar Bergman und Sergei Eisenstein dazu. Der „Zweifel“, abgeleitet aus dem mittelhochdeutschen „zwifel“, beschäftigt die AG im September und Oktober. Über Jahrzehnte haben diese beiden...

Mehr
Stadionausbau
Sep.23

Stadionausbau

Von Marc-Oliver Rabe Der Bau des Stadions der Hunderttausend erfolgte in den Jahren 1954-56. Ab 2000 bis 2004 wurde in das ursprüngliche Stadion­areal eine WM-taugliche Fußball-Arena „hineingebaut“. Seit 1. Juli 2010 firmiert das Zentralstadion als Red Bull Arena für die Rasenballsport Fußballer. Im Jahr 2015 gab es einen ersten Ausbau des VIP-/Pressebereichs, wodurch sich die Zuschauerkapazität von zuvor 44.345 auf 42.959...

Mehr
Hans Kroch und sein Engagement für Leipzig
Sep.22

Hans Kroch und sein Engagement für Leipzig

[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text] Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kroch.JPG Von Steffen Held Zu den prägenden Bauwerken im Stadtbild der Leipziger Innenstadt gehört das Hochhaus in der Goethestraße an der Westseite des Augustusplatzes. Nicht zuletzt durch den Klang seines Glockenspiels gilt es vielen Leipzigerinnen und Leipzigern als ein Wahrzeichen...

Mehr
Zwei Premieren
Sep.22

Zwei Premieren

Von Petra Cain Grünes vor der Linse Seit mehreren Jahren fotografiert Andreas Seller für unseren Kalender Motive aus dem Waldstraßenviertel und der unmittelbaren Umgebung. Der Kalender 2019 zeigt das Viertel von seiner grünen Seite. Stimmungsvolle Bilder sind im Kalender versammelt, aus jeder Jahreszeit, von Wasserläufen, Alleen und Wiesen, genutzt von Mensch und Tier. Im Zoo, im Rosental, im Schrebergarten und entlang der Kanäle und...

Mehr
Graffiti beseitigt – danke an alle Spender
Sep.20

Graffiti beseitigt – danke an alle Spender

Wieder „schön“: Geländer über dem Elstermühlgraben Jörg WIldermuth (Foto/Text) Dank Ihrer Spenden konnten die Graffiti-Schmierereien auf den Geländern über dem Elstermühlgraben an der Ecke Jacob-/Humboldtstraße bereits Ende Juli entfernt werden. Es war das erste Projekt unserer Aktion „Schönes Waldstraßenviertel“. Die Idee: Der Verein lässt mit eigens eingeworbenen Spendengeldern Graffiti im Waldstraßenviertel entfernen. Wir warten...

Mehr
Neue Sportoberschule Leipzig eröffnet
Sep.13

Neue Sportoberschule Leipzig eröffnet

Großer Bahnhof, mit Sachsens Kultusminister Christian Piwarz, OBM Jung und den Bürgermeistern Fabian, Rosenthal und Dubrau. Am Montag erfolgte nach zweijähriger Bauzeit die Schlüsselübergabe an Direktor Uwe Hempel. Damit wurde die neue Sportoberschule Leipzig eröffnet und viele Vertreter des Sports, der Politik und Wirtschaft waren zu Gast. Eröffnung der Sportoberschule, Foto: R. Müller Eröffnung der Sportoberschule, Foto: R. Müller...

Mehr
Kroch – ein Leipziger Schicksal
Sep.12

Kroch – ein Leipziger Schicksal

[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text] Buchvorstellung von Johannes Popp Es sind vor allem zwei Namen, die im Zentrum eines neuen Buchs aus dem Mitteldeutschen Verlag stehen, das sich zunächst mit dem Aufstieg des jüdischen Unternehmens Kroch befasst. Samuel Kroch (geb. 1853 in Breslau, gest. 1926 in Leipzig) zog einen Großhandel für Getreide so erfolgreich auf, dass er...

Mehr
Wissenswertes über unser Viertel
Sep.10

Wissenswertes über unser Viertel

Von Katja Haß Das Waldstraßenviertel ist das größte zusammenhängende Grün­derzeitviertel in Deutschland. Die meisten Häuser entstanden zwischen 1860 und 1900 nach umfangreichen Regulierungsmaßnahmen. Seit rund 120 Jahren sieht das Viertel mit seiner Bebauung so aus, wie wir es heute kennen und schätzen. Zum Viertel gehören heute 32 Straßen und rund 800 Gebäude, wovon mehr als 80 Prozent unter Denkmalschutz stehen. Architektur Viele...

Mehr
Waldstraßenviertel-Kalender 2019: Jetzt Werbeeintrag sichern
Sep.10

Waldstraßenviertel-Kalender 2019: Jetzt Werbeeintrag sichern

[et_pb_section bb_built=“1″ next_background_color=“#000000″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.9″] Es ist wieder so weit: Der neue Waldstraßenviertel-Kalender 2019 ist in Arbeit. Eine erste Präsentation auf dem Großen Funkenburgfest fand bereits sehr positive Resonanz. Die Motive des Fotografen Andreas Seller zeigen unterschiedliche Sichtweisen zu allen...

Mehr